Freitag, 21. Dezember 2012

Gold - XLVIII

Paul hatte auch an dem Verlust der Beziehung zu seinem jüngeren Bruder gelitten. Waren sie einst Leidensgenossen, die sich in ihrem gemeinsamen Zimmer die Streitereien der Eltern ansehen oder mindestens anhören mussten, so war der Bruder nach seinem Auszug allein mit einem Vater, der seine Behinderung nicht anerkannte und mit einer Mutter, die sich nicht darum scherte. 
Paul war ja nun Betreuer des Vaters und konnte sich gut vorstellen, auch die Betreuung des Bruders zu übernehmen, wenn gleich er wusste, dass dieser in erste Linie auch auf finanziellen Profit aus war. 
Zudem stieß ihn dessen  latent vorhandene enorme Aggression ab. Schon als Kind hatte er Dinge zerstört, die eigentlich nicht zerstörbar waren. Für Paul war das damals kein Problem, den aufgrund des Altersunterschieds hatte er meist die klare Oberhand. 
Nun aber waren die Karten anders gemischt, im Zweifelsfall wäre wohl der Bruder stärker und hätte das Überraschungsmoment auf seiner Seite, denn Paul wusste nie vorher, wann er los legen würde.
Deine Gespräche mit ihm sind wie ein Verhör, sagte ihm seine Frau. Und er wusste nicht, wie er anderes als durch Fragen heran kommen sollte an dieses Bollwerk, das sein Bruder darstellte. 
Sehr viel später erfuhr er, dass der Bruder nach jedem familiären Kontakt psychologisch betreut werden musste. Er war also Teil des Problems. Wer fragt, der führt. Und Führung war nicht das, was der Bruder wollte, auch wenn er nicht in der Lage war, dies zu formulieren.
Es sah also so aus, als sei die einzig übrig gebliebene Verbindung zur Vergangenheit der kranke Vater, den Paul nun in seiner Nähe hatte und überdies glaubte er, er könne die Beziehung zu ihm nun so gestalten, wie er es brauchte. Rachel war diesbezüglich deutlich zurückhaltender.
Paul zögerte manchmal mit den Besuchen, um die Vorfreude länger auskosten zu können.

Mittwoch, 19. Dezember 2012

Prag



Ein Wochenende in Prag

Wir kommen an einem Freitagmorgen in Prag an, das Taxi haben wir bereits von Deutschland aus bestellt zu einem Festpreis. Sehr viele Warnungen kursieren im Internet über betrügerische Taxifahrer.
Unser Fahrer ist sehr freundlich, spricht aber kaum deutsch. Dennoch entwickelt sich ein sehr nettes Gespräch auf englisch. Die Fahrt ins Hotel führt und die Vororte und Vorstädte von Prag, die sich nicht sonderlich von anderen Städten Europas unterscheiden. Als der Fahrer dann jedoch den Hinweis "Prager Burg" ausgibt, sind wir bald am Ziel.
Über den Kleinseitener Ring erreichen wir schließlich unser Hotel gegenüber der Deutschen Botschaft in Prag. Vorher wurde unser Auto noch von der Polizei auf Bomben hin untersucht, weil hier auch die amerikanische Botschaft in der Nähe ist.
Die Kleinseite ist ein Stadtteil Prags, der westlich an die Moldau grenzt und durch die Karlsbrücke mit der Altstadt verbunden ist. Früher wohnten hier wie auch in der Altstadt viele Deutsche bzw. deutsch sprechend Bürger.
Das ist nun vorbei. Nachdem Hitler die jüdischen Bürger deportieren und umbringen ließ, folgte 1945 die Vertreibung der Deutschen. Prag ist nun mehr eine rein tschechische Stadt. Was bedeutet das nun für den Touristen? Erst mal, dass er i.d.R. nichts versteht. Sogar Sehenswürdigkeiten wie die Prager Burg werden weder deutsch noch englisch ausgeschildert.
Aber zunächst mal müssen wir Geld tauschen. Eine im heutigen Europa fast unbekannte alte Sitte. Es gibt viele Wechselstuben und relativ wenige Banken.
Im Hotel hat man uns nach dem Bezug unserer Souterrainzimmer einfach nur den Berg herunter geschickt. Da sei auch eine Bank. Im Hotel spricht man kein deutsch.
Die Wechselstuben locken mit dem Hinweis "No Commission" und dem angeblich besten Kurs. Keine Gebühr bedeutet aber einfach nur, dass der Kurs um eine Krone niedriger ist als sonst. Wir entscheiden uns unterschiedlich. Ich persönlich gehe lieber zur Bank, muss aber feststellen, dass sich die Geldautomaten alle außerhalb an der Straße befinden, was ich angesichts der sich vorbei schiebenden Menschenmengen nicht gemütlich finde. Ich bekomme zudem nur große Scheine, was einen hinter mir Anstehenden dazu veranlasst, mir den Wechsel  in kleine Scheine anzubieten. Davor allerdings wird gewarnt und ich lasse mich nicht darauf ein. Der Mann ist jedoch hartnäckig und während wir noch über die 2000-Kronenscheine diskutieren, fängt er wieder mit einem Angebot an.
Andere gehen lieber in die Wechselstuben und tauschen ihr Bargeld. Im Endeffekt kommt es aufs Gleiche hinaus: Gebühren kosten eben. Wir gehen nun etwas essen in einem Kellerlokal, dass sich als Pizzeria entpuppt, wo man freundlich zu uns ist. Die Bedienungen singen bei der Musik mit und es herrscht eine lebhafte Unterhaltung an der Theke. Eine Wand ist mit einem Gemälde der Niklas-Kirche bemalt und mit Lichterketten dekoriert. es wirkt sehr heimelig, die Pizza ist groß, das Bier (Leibowitz) günstig und gut.
So gestärkt und mit Stadtplänen bewaffnet, beschließen wir die Altstadt zu erkunden. Dazu müssen wir über die Karlsbrücke, es ist früher Nachmittag. Noch kann man einigermaßen gehen. Auf der Brücke selber bieten allerlei Künstler ihre Waren und Dienstleistungen an. eine Jazzkapelle spielt, sehr zum Gefallen vieler Passanten. Wir erreichen den Pulverturm, der den Eingang zur Altstadt darstellt. Ich fotografiere für meine Verhältnisse sehr viel, gebe aber irgendwann einfach auf.  Eine solche Menge alten Häusern und Kirchen habe ich noch nicht gesehen. Dresden ist dagegen ein Kinderspiel. Prag wurde ja im Zweiten Weltkrieg nicht so bombardiert wie die deutschen Städte, man schaut also in eine vergangene Zeit.
Ich versuche mich, in den diversen Plänen zu orientieren, wo wir sind, gebe aber auch das bald auf. Es dauert einfach zu lange, die Schrift ist zu klein und die Lichtverhältnisse schlecht. wir gehen bald nach Gefühl. Das führt uns bis zum Altstädter Rathaus, nicht ohne das wir vorher einen guten Glühwein für 29 Kronen getrunken hätten. Die Preisunterschiede in der Stadt sind je nach Wochentag und Viertel beträchtlich. Einen Tag später wird ein total nach Nelken schmeckender Glühwein ungefähr das Doppelte kosten. Vom Altstädter Rathaus steht nur noch der Turm mit der Sonnenuhr. Deutsche Truppen hatten in den letzten Kriegstagen den Rest zerschossen. Uns aber plagt der Wunsch nach Kaffee und Kuchen, der in Prag nicht so leicht erfüllbar ist. Vor dem Café Mozart steht ein Mann, der uns in den ersten Stock des Gebäudes begleitet, wo noch viele Plätze frei sind. Aus recht klein geratenen Tassen trinken wir unseren Cappuccino, der preislich auf deutschem Großstadtniveau liegt.
Wir laufen der Nase nach weiter und passieren ein riesiges Gebäude, dass wie ein Theater aussieht und mit reichlich Gastronomie bestückt ist. Es ist die Stadthalle, woanders würde man das nicht übertreibend Palast nennen.
  


Am Bahnhof angelangt, wollen wir nun den Wenzelsplatz erreichen. Aufgrund der nicht vorhandenen Beschilderungen frage ich im Hilton Hotel den Portier. Der Mann ist hilfsbereit, versteht aber kein deutsch und somit auch mich nicht. Er schickt uns wieder zurück in die Richtung zurück aus der wir kamen. Mein Stadtplan sagt was anderes, aber wir müssten dazu an einer sehr verkehrsreichen Straße entlang laufen, was wir sein lassen. Die Altstadt an sich lässt sich ja sehr gut ohne Kontakt zum Autoverkehr durchqueren, größtenteils ist alles Fußgängerzone. Wir treten den Rückweg an, nicht ohne den Wenzelsplatz von der vermeintlichen Richtung her aus dem Kopf zu verlieren. Dadurch weichen wir vom Hinweg ab und verlaufen uns. Wir bestehen am Beginn oder Ende einer modernen Einkaufsstraße und bewegen uns eilig zurück Richtung Altstadt ohne aber zu wissen, wie wir die Karlsbrücke wieder erreichen können. Da fährt die Straßenbahnlinie 22, die auch auf der anderen Seite des Flusses unterwegs ist. Einsteigen mögen wir da nicht, denn wir wissen die richtige Richtung nicht. So frage ich einen jungen Mann auf englisch. Er scheint mich nicht zu verstehen und grinst stattdessen. Dann ein älteres Paar, das uns in die völlig falsche Richtung weist. Schließlich muss ein Taxifahrer dran glauben. Er kann es kaum verbergen, dass es ihm mächtig stinkt, an uns nichts zu verdienen. Aber er sagt uns die richtige Richtung. In einem asiatischen Geschäft erhalte ich dann noch einmal, jetzt freundlich, die Bestätigung und nach wenigen Minuten erreichen wir die Moldau.
Die Karlsbrücke ist nun noch voller und auch in unserem Stadtteil ist viel los. Nach einer Verschnaufpause im Hotel begeben wir uns zum Abendessen und finden in einem der Laubengänge in der Nähe der Niklaskirche noch einen Platz im Lokal. die Speisekarte verzeichnet die Speisen auch auf deutsch und o Wunder, die Kellnerin kann es auch ein bisschen. So wird der Abend gut, wir trinken tschechischen Rotwein und Bier und lassen uns den Platz für den nächsten Abend reservieren.
Der nächste Tag gehört dann "unserer Seite" von Prag. Wir gehen vom Hotel aus einfach die Straße weiter bergan, befinden uns bald unterhalb des Strahov-Klosters (ohne es zu wissen) und steigen auf den Petrinberg, wo sich ein Aussichtsturm befindet. Das Gelände auf dem Berg   ist parkähnlich und für schöne Spaziergänge geeignet.
Wir gehen an einem Spiegelkabinett vorbei, das wie eine kleine Kirche aussieht und passieren das Observatorium. wir genießen bei noch diesiger Luft die Aussicht auf die Stadt. Prag ist so etwas wie ein riesiges Freilichtmuseum. Im Hintergrund sind die modernen Satellitenstädte zu erkennen und wir sehen gleich das Uni- Gelände mit einem eigenartigen Betonturm und das Stadion.
Der Rückweg führt uns am Strahov-Kloster vorbei, wo zahlreiche Lokale locken. wir beschließen, ein Lokal mit einer sehr schönen Aussicht auf die Stadt inklusive der Prager Burg und den Veitsdom aufzusuchen. Der Kellner hier versteht sein Handwerk, spricht etwas deutsch und kann uns etwas empfehlen. Wir entscheiden uns, drin etwas zu essen und später bei dem schönen Wetter draußen einen Glühwein zu trinken.
Wir wählen Rinderbraten mit einem böhmischen und einem mährischen Kloß. Während uns der böhmische eher bayrisch vorkommt, ist der mährische im Grunde ein Germknödel. Die Soße hat auch einen eher süßlichen Geschmack, was wir als nicht unpassend empfinden.


Der Kellner gibt uns draußen sogar zwei Heizstrahler und mit den Decken auf den Stühlen wird es uns nicht zu kalt. Leider schmeckt der Glühwein so stark nach Nelke, dass es einem den Mund verzieht. Ist aber kein Problem, wir bekommen einen neuen, den wir selbst je nach Geschmack würzen dürfen. Die Zutaten liegen frisch in einem Schälchen bereit.
Gut gestimmt kommen wir zum Höhepunkt des Pragbesuchs, der Prager Burg. Die Burganlage ist wohl die größte Burganlage Europas und entsprechend große Menschenmengen passen hinein. Allenthalben werden Fotoapparate in die Luft gereckt. Der Veitsdom ist gewaltig.
Die Prager bildet aber auch mit ihrem großen Garten, der nur im Sommer zugänglich ist, die Grenze des alten Prag. Über die Schloßstiege steigen wir hinab und stellen fest, dass wir doch sehr nahe an der Burg gewohnt haben. Die Kirchen nehmen leider alle einen nicht unerheblichen Eintritt. Das wird wohl nicht der Grund sein, warum Prag als Goldene Stadt bezeichnet wird. Es sind eher ihre Dächer.
Der Tag klingt aus mit der Suche nach einem Café in der Nähe der Moldau. Das Café am Kafka-Museum hat wegen einer internen Veranstaltung geschlossen. Viele Männer Würfeln dort an einem Samstag! Kaffee und Kuchen im deutschen Sinn sind schwer zu finden. Die durchaus gemütlichen kleinen Cafés haben einfach nicht genug Platz. So landen wir in einem Hinterzimmer und werden nach Ewigkeiten auch bedient. Den Kuchen lassen wir vorsichtshalber gleich weg.Der Abend soll uns in der Gaststätte vom Vortag entschädigen, was nur bedingt gelingt. Die Bedienung ist wesentlich weniger bemüht, stattdessen gibt es mehr Konversation hinter der Theke. In Tschechien scheint es üblich zu sein, nicht allzulange in einem Restaurant zu sitzen.  Die meisten Gäste sind innerhalb einer Stunde mit dem Essen und Trinken fertig. Wir jedoch erlauben es uns, eine Flasche Wein zu trinken und einen Nachtisch zu essen. Und das an einem vorbestellten Tisch. Die Atmosphäre lädt ja an sich zum Verweilen ein, denn die Gasträume sind sehr gemütlich, Raucher und Nichtraucher sind getrennt, was längst nicht in allen Prager Lokalen so ist. Die Wände sind bemalt, aber naturbelassen.




Nach dem Genuss des Palatschinkens finden wir auf unserer Rechnung einen Aufschlag von 10%, was auch aufgrund von Informationen, die wir von Einheimischen haben nicht rechtens ist. Wir verzichten jedoch auf die Reklamation, da wir ohnehin vor hatten, ein gutes Trinkgeld zu geben.
Im Hotel wollen wir uns nun online bereits für den Rückflug einchecken. Der Portier gibt sich Mühe, ist aber wenig kompetent. Am Ende scheitert der Ausdruck der Bordkarten an einer fehlenden schwarzen Druckerpatrone. Angeblich kann eine neue erst am Montag besorgt werden. Dazu muss gesagt werden, dass unser Hotel vier Sterne sein eigen nennt.
Im Frühstücksraum werden die Gäste am nächsten Morgen nicht gegrüßt, auch hier spricht niemand deutsch. Man hat nicht das Gefühl, dass hier Hotelpersonal am Werk ist, allenfalls Aushilfskräfte, die in ihrer Freizeitkleidung ein bisschen arbeiten. Im Hotelzimmer selbst wurden Euromünzen gestohlen. Vermutlich haben die Zimmermädchen ein Trinkgeld für sich organisiert.
Wir treten die Heimreise mit gemischten Gefühlen an. Es konnte nun doch jemand die Druckerpatrone wechseln, so haben wir lesbare Bordkarten. Leider holt uns nicht der Fahrer ab, der uns gebracht hatte. Dieser redet nur nach Aufforderung. Wir sind jedenfalls zufrieden, als wir am Flughafen ankommen. Auf die ersten offiziellen deutschen Worte müssen wir warten, bis wir im Flieger sitzen, denn auch das Abfertigungspersonal der Lufthansa spricht kein deutsch.
Fazit: es bringt nichts gegen Mythen anzuschreiben. Prag ist nun mal die "Goldene Stadt" und Wien ist schön. Tschechen wären aber durchaus gut beraten, wenn sie nach nun bald 70 Jahren, die seit dem 2. Weltkrieg vergangen sind, die Erinnerung auch an die deutsche Vergangenheit in ihrem Lande zu lassen würden. Panslawismus hin oder her, in anderen osteuropäischen Ländern ist man da durchaus weiter.
Aber Tschechen fühlen sich ja auch nicht als Osteuropäer. Sie sind uns ähnlicher als sie denken, was in Deutschland lebende Tschechen durchaus bestätigen. Sie finden die Freundlichkeit hierzulande bemerkenswert.







Dienstag, 18. Dezember 2012

Gold - XLVII

Als ich nach der Arbeit im Krankenhaus an komme, und sein Zimmer betrete, ist er nicht da. Das Zimmer ist klein und das ihm zugedachte Bett das erste an der Tür. Zum Fenster hin liegt ein Mann, der mindestens so alt ist wie mein Vater. Vaters Tasche steht unausgepackt auf dem Boden, er hat angewiesen, dass nur ich seine Tasche auspacken darf. Als wir gerade etwas ratlos aus dem Zimmer gehen, wird er im Bett vom Flur aus herein geschoben. Die Schwester ist sehr freundlich und der Arzt kommt auch gleich. "Es sieht ja beschissen aus." stellt Vater vorab fest.  
Wir fragen den Arzt, welche Meinung er vom Zustand meines Vaters hat. Das weiß er natürlich noch nicht, weil er ihn gerade zum ersten Mal gesehen hat. Sie haben sein Schluckvermögen getestet und es sieht nicht gut aus. Das Legen einer PEG (Magensonde) wird unvermeidlich sein. Ich gehe kurz mit dem Arzt mit und leiste die erforderliche Unterschrift. Danach beginne ich, Vaters Tasche auszupacken. Das Portemonnaie ist da, eine Brille auch. Ich suche den freien Schrank im Zimmer und finde ihn. Das Bad ist ein Gemeinschaftsbad mit dem anderen Zimmer. Ich sehe daher vom Einräumen ab. Wir fragen die Schwester, ob Vater sitzen darf und sie bejaht, natürlich. Er will es eigentlich nicht so richtig. Immerhin, er sitzt. Aber schon bald zieht es ihn ins Bett zurück. Ich merke, wie schwer es für mich ist, ihn rückwärts liegend, wieder in die richtige Lage zu bringen. Meine Bemühungen tun ihm weh. Er mag nicht mehr so eine hohe Einstellung des Kopfteils. Nun soll es Abendessen geben. Die Schwester setzt ihm die Zähne ein. Ich frage Egon, ob er weiß, wo er ist. "Das höre ich ja." sagt er. Richtig viel reden können wir aber nicht mit ihm, denn der Besuch des anderen Patienten ist in der Mehrzahl. Das macht Gespräche anstrengend. Wir wollen ihn am Sonntag wieder besuchen. Die Telefonnummer vom sozialen Dienst habe ich mit bekommen. Ich lese nun über Pflegeheime. In erster Linie demotiviert mich hier ein Undercover-Report. Gleichzeitig besorge ich mir Listen von Frankfurter Pflegeheimen und Heimen in unserer Umgebung. Vater sagt, er will nicht von uns abhängig sein. Das wäre er dann nicht. Er hat genug gespart, sodass er jahrelang davon leben kann. Mittlerweile ist er auch besorgt, dass von dem Geld etwas weg kommt. Das soll erst mal da liegen bleiben. Seine Wohnung habe ich gekündigt, die Auflösung steht mir bevor. Als ich ihm erzähle, dass ich sein Fahrrad in den eigenen Keller eingeschlossen habe, ist ihm das nicht recht. Die anderen im Haus sollen nicht wissen, dass er nicht da ist. 
Bei normaler Lebensweise würde Vaters Geld lange für ihn reichen. Die Pflegeheime in Frankfurt aber kosten weit über 100 EUR am Tag in der Pflegestufe III, von der ich aus gehe. Bei uns in der Umgebung sind die Pflegeplätze rar. Verschiedene Einrichtungen nehmen gar nicht oder nur mit Warteliste auf. Ich denke an das Pflegeheim in Nidderau, einem Nachbarort, dort wird mir aber gleich beschieden, dass es für Herren kein Einzelzimmer gibt. In vielen Heimen werden die Patienten in Mehrbettzimmern untergebracht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass meinem Vater so etwas zu sagt.

Montag, 17. Dezember 2012

Gold - XLVI

Das er sich nun zur Liebe im Allgemeinen bekannte, konnte Rachel nicht sehr beeindrucken. Paul hatte seinen Vater überschätzt und die restliche Welt nicht so ernst genommen. Einer scheinbaren Übermacht erlegen, hatte er sich dem ohnehin nutzlosen Zweikampf entzogen ohne sich von den zu hause erlernten Verhaltensmustern befreien zu können, was allerdings kein Alleinstellungsmerkmal für Paul ergab.
Sein Vater hatte ihm gesagt, Frauen seien etwas Besonderes. Da müsse Mann ran gehen wie die Feuerwehr.
Paul hatte aber nie gesehen, dass der Vater den Worten Taten folgen ließ.
Es selbst konnte bei Frauen einen ungeheuren Pragmatismus gepaart mit einer ständigen Unsicherheit und einem hohen Täuschungsvermögen feststellen. Frauen waren eben auch nur Menschen. Bei seinen Beziehungsversuchen hatte er, wenn es ernst wurde meist kalte Füße bekommen. Ihm war klar, dass wenn er sich auf eine Frau einließe, dies in der Regel eine gewisse Selbstaufgabe verlangte und vor allem war er mit seinem Stolz völlig falsch am Platz. Seine Selbstsicht widersprach oft seinem Ich. Er glaubte noch daran, Frauen erobern zu können und war im Grunde froh, wenn es nicht gelang. Sein androgynes Gefühl nahm er wohl war, aber er wollte es nicht wahr haben. Seine Beziehungen zu Frauen war im Prinzip von großer Vorsicht geprägt, zu tief saßen die Verletzungen, die sie ihm vor allem dann zu fügten, wenn sie selbst großes Interesse an ihm hatten, er sich aber entzog. Die Direktheit mancher Frauen entsprach nicht seinem gelernten Frauenbild, obwohl es sie sich oftmals gewünscht hätte. So glaubte er eine gewisse erfolgreiche Taktik in der Annäherung an Frauen gefunden zu haben, bei der er nicht sein "Pulver" gleich verschießen musste. Er war sich aber nicht sicher, ob er überhaupt welches hatte. Er, das unauffällige Schwein, wie es eine Mitschülerin mal formulierte oder er, der Befreier, wie eine andere meinte. Dazwischen liegt ein schmaler Grad.
Am besten kam er mit Frauen in der Rolle einer Art Schwester klar, deren Existenz er sich so gewünscht hatte, wie sein Vater sich Töchter.

Donnerstag, 13. Dezember 2012

Gold - XLV

Wir können ihn noch ein bis zwei Wochen hier behalten und es gibt hier einen sozialen Dienst, der sich um die Unterbringung in einem Pflegeheim kümmert. Auch in unserer Gegend. Ich bin skeptisch, ich weiß, aus einer Woche Krankenhaus werden leicht zwei usw.
Ich argumentiere damit, dass die Besuche für meinen Vater wichtig sind. Dr. F. ist wieder sehr aufgeschlossen, er sagt mir erst einmal zu, es in Hanau zu probieren. Er meint aber, dass kein anderes Krankenhaus Vater aufnehmen würde, weil er ja bereits in Behandlung ist. Er ist sich da sehr sicher, überläßt es aber mir, Krankenhäuser zu suchen. Neben der Krankenhaussuche telefoniere ich nun seinen Sachen nach. Im Balserischen Stift ist angeblich nichts geblieben, die Reaktion ist zudem da sehr schwerfällig. Im PKH werde ich fündig, sein Portemonnaie ist dort. Bei der Beschreibung der Brille wird es schwierig für mich. Wir haben hier etliche Brillen und Uhren, wenn Sie vorbei kommen wollen.. 
Nach meiner Beschreibung wird eine Brille ausgesucht. Die Uhr Vaters kenne ich nicht so genau. Man verspricht mir, die Sachen in das evangelische Krankenhaus zu bringen.
Nachdem sich Hanau mal wieder als zugenagelt erweist (im St. Vinzenz-Krankenhaus stehen die Patienten mit ihren Betten auf dem Flur), versuche ich es in Frankfurt.
Das Markus-Krankenhaus weist mich ab, aber im Nordwest-Krankenhaus ist etwas frei.
Ich bekomme die Kontaktdaten der Abteilung und der Ärztin genannt und gebe das postwendend an Dr.F. in Gießen weiter. Der will das erst nicht glauben, akzeptiert es aber schließlich. Der Patient soll zu einem bestimmten Termin da sein. Wenn es Ihrem Vater besser geht, werde er dem Transport zu stimmen. Eine leichte Besserung wird schließlich verzeichnet, aber der Termin nicht gehalten. Vater kommt am 16.2.2007 nach Frankfurt. Dr. F. sagte noch beim letzten Telefonat: Ihr Vater freut sich auf Sie. 
Das war natürlich wie Weihnachten und Ostern zugleich für mich. In der Tat wurde er erst an einem Freitag und am frühen Nachmittag eingeliefert. 

Mittwoch, 12. Dezember 2012

Gold - XLIV

Du hast also wegen dieser Frau dein altes Leben aufgegeben? fragte Rachel. Paul war erstaunt, wie wenig sie offenbar die Situation verstand, in der er sich befunden hatte. Aber es war ihm schon immer aufgefallen, dass Menschen offensichtlich, die aus ihrer Sicht wichtigen "Highlights" behalten und kommentieren. Er wollte nicht soweit gehen, zu behaupten, dass Frauen generell die Rolle, die Frauen in einer Geschichte spielen können, nur aus dem eigenen Blickwinkel verfolgen.
Es schien ihm aber klar, dass jeder Mensch in seinem eigenen Universum lebte und nur die Dinge zu ordnen konnte, die er selbst mal erlebt hatte. Deswegen legte er auch nicht all zu viel Energie an den Tag, um Erklärungen abzugeben. Wenn er schriebe, dann sicher nur für sich. 
Diese Einsicht stimmte ihn ruhiger, als er gerade zur damaligen Zeit wirklich war. Autarkie hatte er sich erarbeiten müssen. Wer seinen auf einem alten Holzstuhl sitzenden Vater als Gegner ausgehalten hatte, der brauchte sich vor neuen Feinden nicht zu fürchten. 
Da war zum Beispiel die Schwägerin seiner neuen Freundin. Sie hatte ihren Lebensplan zusammen mit ihrer Schwester vorgesehen und sah in Paul nun den Rivalen, den es auszuschalten gab.
Aber: Feindschaften erschienen Paul als vertraut, Freundschaften eher als unsicher. Und Anonymität gab Sicherheit: Frankfurt. 
Mit dieser Einstellung bist Du nach Frankfurt gekommen? Du willst mir nicht sagen, dass Du keine Liebe brauchst? Rachel war ein wenig mitleidig und zugleich beleidigt.
Paul hatte aber zuhause keine Anreden benutzt. Es wäre ihm nie in den Sinn gekommen, "Vati" oder ähnliches zu seinem Vater zu sagen. Vielleicht hätte es Vater amüsiert, vielleicht hätte er aber auch seine Autorität untergraben gesehen. Seine Freundin hatte konstatiert, dass sie kein Verhältnis zueinander hätten,
die indirekten Anreden fand sie lustig.
Da stimmte Rachel sofort zu, bestand jedoch auf Antwort.
Paul antwortete eigentlich nicht gern auf so etwas und wenn, dann gab es ein Statement.
Die Liebe, sagte er, ist nicht platt wie eine Flunder. Sie ist vielseitig, sie kann mal Hass sein und mal in der Grauzone. Sie besteht auch über Entfernungen und ohne Nähe. Das beweist doch die Geschichte, die Du gerade liest.    

Dienstag, 11. Dezember 2012

Gold - XLIII

So sitzen wir also an dem folgenden Freitag in seinem Krankenzimmer. Nach der obligatorischen Pause in der Cafeteria beginnt die Suche nach seinem Hab und Gut. Die Handtücher vom Balserischen Stift fehlen. Ebenso sein Portemonnaie, seine Brille und die Uhr. Ich kriege eine nervöse Phase und es entwickelt sich ein Streit. Ich hätte letztes Mal besser kontrollieren sollen. Während ich versuche, zu beschwichtigen, um Vater nicht zu beunruhigen, wird meine Frau immer unruhiger. Vater ist erstaunlich gelassen, sagt nur: "Streitet Euch nicht." Ich sage "Wir streiten immer." Fast scheint es mir, als würde er gleich aufstehen. Er nimmt die Befindlichkeiten unserer Beziehung deutlich wahr. Ich kriege alles wieder, sage ich trotzig, obwohl ich nicht recht daran glaube. Ich habe ein Bild von mir und den Kindern gerahmt  und stelle es auf seinen Nachttisch. Es gefällt ihm. Eigentlich waren wir heute hier, um mit Dr. F. zu reden. Leider mußte dieser unplanmäßig einen Nachtdienst übernehmen und war also nicht da. Der diensthabende Arzt informiert mich darüber, dass Vater wahrscheinlich eine feste Magensonde gelegt werden müsse. Nun werde er solange behandelt, bis die Infektionen im Griff sind. Wir müssen es nun noch regeln, dass Vater endlich die Haare geschnitten bekommt. Ich hinterlasse Geld bei den Schwestern. Im Krankenhaus gibt es keinen Friseur, es kommt manchmal jemand aus der Umgebung vorbei. Kein Erfolg ist auch die Nachfrage nach den fehlenden Gegenständen. Bei den Schwestern ist nichts. Sie fühlen sich auch nicht für Nachfragen zuständig. Immerhin: die Krankenversicherungskarte ist da.
Den Versuch einer Essensaufnahme verweigert Egon in unserer Gegenwart. Wir mögen ihn auch nicht füttern. Zu groß ist die Ungewißheit, wieviel er und ob er überhaupt schlucken kann. Ich versuche Vater noch zu ermuntern. Mein Bruder sei ja auch in der Stadt und könne ihn besuchen. "Das kann er ja mal machen." Sagt Vater daraufhin. Den Plan habe ich innerlich bereits lange verworfen. Mein Bruder ist dazu nicht wirklich bereit und Halbherzigkeiten sind bei meinem Vater nicht mehr angebracht.
Als wir gehen, sagen wir den Schwestern im Flur, sie könnten Vater jetzt drehen. Außer ein paar nichts sagenden Blicken erwarten wir keine Reaktion. Spontane Planänderungen sind hier wohl nicht drin.
Dr. F. ist am Telefon sehr auskunftsbereit, alles geht telefonisch. Er erklärt mir, dass es durch das Verschlucken von Speisen immer wieder zu Lungenentzündungen kommen kann. Das müssen keine Infektionen sein. Zudem müsse Vater, um zu Kräften zu kommen, mit einer festen Magensonde ernährt werden. So schwach, wie ich Vater gesehen habe, kann ich mir nicht vorstellen, dass er ins PKH und dann zurück in die Reha gehen kann. Seit er in Gießen ist, stagniert alles. Ich dränge auf eine Verlegung in meine Nähe. Internistisch kann er genauso gut in Frankfurt behandelt werden. Herr Dr.F. stimmt mir prinzipiell zu. 
Aber er kämpft um seinen Patienten. Medizinisch, sagt er, sei die Verlegung nicht notwendig.