Direkt zum Hauptbereich

Gold - LIII

Wir haben einen Termin in Nidderau, eigentlich soll heute der Heimvertrag gemacht werden. Auch den muß ich zur Kündigung von Vaters Wohnung vorlegen. Man läßt uns warten. Zwar begrüßt uns der Heimleiter mit der Frage, ob er etwas für uns tun könne, doch die Verwaltung läßt sich Zeit. Als wir schließlich herein gebeten werden, begrüßt man uns mit der Frage, warum wir eigentlich da sind. Die Dame, die uns angerufen hat, ist nicht im Haus. Da ist ein Fahler passiert. Das Zimmer ist an einen Kurzzeitpflegepatienten vergeben.
(In Vaters Krankenzimmer wird Musik gemacht, ein Mann spielt Gitarre, eine Frau schlägt auf eine flache Trommel. Paint it black, lautet die Melodie. Ein Junge ist auch noch dabei. Zuerst glaube ich, es sei mein Kind, aber es gehört wohl zu dem  Mann. Vater stört die Musik, er liegt im Bett. Seine Haare sind wieder dunkler geworden. Ich will ihm am Fenster zeigen, wo ich wohne. Er springt fast aus dem Bett und läuft in seinem Jogginganzug vor mir her. Er sieht kräftig aus. Wir verlassen das Zimmer, vor dem Fenster draußen stehen hohe Häuser, so dass wir nicht weit sehen können. Vater genügt es dennoch. Als er wieder ins Bett geht, sehe ich, dass sein Oberkörper ganz gerötet ist. Ich sitze fast auf ihm und beginne zu weinen.
Das ist meine Anspannung, versuche ich zu erklären, aber er weiß schon, was das ist. Ich höre das zweite Klopfen, sagt er. Er macht sich bereit, so als wüsste er, was das bedeutet. Er ist zufrieden. Ich wache auf und fühle mich geborgen. Ich weiß, dass ich nichts und niemanden fürchten muss und meine Zeit in Gelassenheit zu Ende leben werde, egal, was auch passiert.
24.9.2007)
Wir können es uns ansehen. Der Anblick begeistert mich schon nicht. Das Risiko, zu warten, ob nach der Kurzzeitpflege das Zimmer noch frei wird, ist uns zu hoch. Wo sollen wir mit Vater bleiben? Dazu kommt diese übergroße, schnodderig unsympathische Art der Verwaltungsdame. Meine Frau insistiert und regt sich auf, das kann ich schon lange nicht mehr. Aber es hilft nichts, Konsequenzen soll das Ganze haben. Von denen werden wir nichts haben. (Der Heimleiter will mir nach meiner Beschwerde später ein Zimmer anbieten und ruft mich sooft an, bis ich seine Entschuldigung akzeptiere.)  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2002 - X

A rock feels no pain and an island never cries.. Auf der Insel Wahrheit gestrandet, möglicherweise völlig versandet? Einfacher jede Klippe zu umrunden, die Wirklichkeit darstellt und wählt, sich über den Riffen zu bekunden: der eigene Weg nur zählt! Auf dem Meer der Lügen, da lässt es sich gut segeln. Denn im Meer der Lügen, da gibt es keine Regeln.

Platz

Ein großer Flachbau im Industriegebiet, das nennt sich hier "Lieblingsplatz" für Hunde. Nix mit familiären Anschluss oder persönlicher Betreuung wie noch zu Schönecker Zeiten. Auch für Hunde ist das Leben in Lippe härter als gewohnt. 

Wolfgang Herrndorf – Sand

Man könnte meinen, hier habe jemand möglichst viele Klischees zusammen gestellt und sie durcheinander gewürfelt. Aus den vielfältigen und genau beobachteten Eindrücken ist dann die Aufgabe erwachsen, einen roten Faden zu finden, der das ganze zu einem Roman macht. Dieser rote Faden ist der Irrwitz des Lebens, der konsequent durchhält. Der Irrwitz, den wir alle kennen, den die meisten jedoch verdrängen, denn das menschliche Gehirn neigt dazu, Zusammenhänge zu erkennen, wo es keine gibt. Falscher Ort, falsche Zeit, diese Umstände kosten den meisten Menschen das Leben. Und so geht es schlussendlich auch dem Protagonisten, der den Namen Carl trägt, weil er seinen eigenen Namen nicht mehr kennt. Man hat ihm den Schädel eingeschlagen und er darf trotzdem weiter leben, ohne zu wissen warum und mit der Verzweiflung sich selbst finden zu müssen. Denn sie sind hinter ihm her, er hat etwas, was sie brauchen. Ist es eine Mine? Eigentlich auch egal. Da taucht Helen auf, die Frau, die sein Schicksal...