Direkt zum Hauptbereich

Ringgeist - Der letzte Wettervogel

Mein Beitrag vom 23.11.2005 kann uneingeschränkt stehen bleiben. Gerade heute morgen nuschelte mir der Wettervogel, Ben wieder entgegen mit etwas weniger Haupthaar als noch ehedem. Weiterhin scheint er sich dauernd beim Sprechen zu verschlucken und versucht uns mit eigenen Wortschöpfungen seinen geistigen Wetterhorizont zu vermitteln. Aber das Z.D.F. hält ja auch noch an ganz anderen Personen fest, da fällt mir ganz zufällig der Name Markus Lanz ein.

Die Hoffnung stirbt zuletzt, leider lebt das Z.D.F. (Zeig’ den Finger) länger und so auch unser Wettervogel, Ben. Noch immer steht er vor der Wetterkarte und versucht mit dem ihm eigenen Gestik und Mimik das ganze „Es wird und kann auch..“ zu gestalten. Neben den üblichen Versprechern und häufigen Wortwiederholungen, bewegt er jetzt nur noch den rechten Arm, der linke bleibt stur links hängen. Man hat dem Wettervogel jetzt Sakkos und über dem Hosenbund hängende Hemden anziehen lassen. Will er nun die Zuschauer anlächeln oder ihnen was verkaufen? Selten bleibt nach dem Ende seiner Moderation ein so unsicheres Gefühl zurück, wie das Wetter nun eigentlich wird. Liebe Freunde beim Z.D.F., schaut doch mal bei der ARD nach, wie flotte Wettermoderationen gehen. Einen Kick in den Winter versprach der Wettervogel, Ben heute morgen, übrigens uns allen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2002 - X

A rock feels no pain and an island never cries.. Auf der Insel Wahrheit gestrandet, möglicherweise völlig versandet? Einfacher jede Klippe zu umrunden, die Wirklichkeit darstellt und wählt, sich über den Riffen zu bekunden: der eigene Weg nur zählt! Auf dem Meer der Lügen, da lässt es sich gut segeln. Denn im Meer der Lügen, da gibt es keine Regeln.

Platz

Ein großer Flachbau im Industriegebiet, das nennt sich hier "Lieblingsplatz" für Hunde. Nix mit familiären Anschluss oder persönlicher Betreuung wie noch zu Schönecker Zeiten. Auch für Hunde ist das Leben in Lippe härter als gewohnt. 

Wolfgang Herrndorf – Sand

Man könnte meinen, hier habe jemand möglichst viele Klischees zusammen gestellt und sie durcheinander gewürfelt. Aus den vielfältigen und genau beobachteten Eindrücken ist dann die Aufgabe erwachsen, einen roten Faden zu finden, der das ganze zu einem Roman macht. Dieser rote Faden ist der Irrwitz des Lebens, der konsequent durchhält. Der Irrwitz, den wir alle kennen, den die meisten jedoch verdrängen, denn das menschliche Gehirn neigt dazu, Zusammenhänge zu erkennen, wo es keine gibt. Falscher Ort, falsche Zeit, diese Umstände kosten den meisten Menschen das Leben. Und so geht es schlussendlich auch dem Protagonisten, der den Namen Carl trägt, weil er seinen eigenen Namen nicht mehr kennt. Man hat ihm den Schädel eingeschlagen und er darf trotzdem weiter leben, ohne zu wissen warum und mit der Verzweiflung sich selbst finden zu müssen. Denn sie sind hinter ihm her, er hat etwas, was sie brauchen. Ist es eine Mine? Eigentlich auch egal. Da taucht Helen auf, die Frau, die sein Schicksal...