Direkt zum Hauptbereich

Gold - LXIV

Ich brauche nun noch ein Attest des Arztes, der ihn jetzt behandelt, um den Antrag auf Befreiung von der Zuzahlung bei der Krankenkasse zu stellen. Der Arzt sieht mich und meint, er wäre überrascht gewesen, dass mein Vater ansprechbar gewesen sei. Bei seiner Erkrankung sei nichts zu machen, nicht therapierbar. Als ich das Attest lese, wird mir klar, wie schwer krank Egon eigentlich ist. Ich bringe den Personalausweis ins Zentrum zurück. Bei der Gelegenheit erfahre ich von den Pflegerinnen, dass man nicht zufrieden ist mit den Informationen aus dem Krankenhaus. Eine sagt, in Frankfurt würde sie in kein Krankenhaus gehen. Nebenbei erfahre ich noch, dass Vater aggressiv auch gegen seine Pflegerinnen ist. Ich hatte gehofft, er hätte das überwunden. Auf mich wirkt er nicht aggressiv. Die Woche über nehme ich mir eine Auszeit, erledige Papierkram wie die erneute Beantragung seiner Pflegestufe, bin bei der Bank, um auch Vaters Konto endlich von der Kasseler Sparkasse umziehen zu lassen. Am Freitag Abend würde ich eigentlich gern hingehen, es klappt leider aus beruflichen Gründen nicht.  
So bleibt mir nur der Samstagnachmittag. Vormittags gehe ich zum Friseur. Mittags mache ich Besorgungen, wasche das Auto und tanke. Ich esse noch etwas, es scheint, als würde ich die Minuten schieben bis zum Wiedersehen..
Schließlich fahre ich und werde von Egon mit den Worten "Du lebst ja auch noch." begrüßt. Er soll bei der Pflege morgens angeblich kerzengerade sitzen, ich sehe ihn nur noch flach liegen. Sein Atem hat hörbar Widerstand. Ich stehe an seinem Bett. Er holt sich ein gelblich aussehendes Etwas aus dem Mund und gibt es mir in die Hand. Unschlüssig stehe ich da und weiß nicht wohin damit. Er fährt sich mit den Fingern den Mund am Gaumen entlang. Er will die Zähne im Mund haben, bekommt es aber allein nicht hin. Die Pflegerin kommt und hilft ihm. Er versucht es allein und ich vermute, er macht es falsch. Nein, nein, er hat das Gebiss richtig herum, korrigiert mich die Pflegerin. Dennoch gelingt es nicht so richtig, er ist im Mund zu verschleimt. Ich schiebe im Vorraum die Sachen der Pflegerinnen beiseite, um meine Jacke aufzuhängen. Ich räume den Schrank leer von Utensilien, die ihm nicht gehören.
Dann sprechen wir. Ich schlage vor, die Bilder mal aufzuhängen und für mich überraschend sagt er, das könntest Du mal machen. Leider habe ich in meiner Konfusion nur 3 Reißzwecken für das Poster vom Herkules dabei. So befestige ich es unten mittig mit einer.
Danach hänge ich große Bild von Klee neben den Kleiderschrank. Jetzt können wir uns mal unterhalten. Egon fragt, ob der Herkules noch eingerüstet ist, was ich bejahe. Er glaubt mir. Ich erwähne, dass ich am kommenden Wochenende zum 80. Geburtstag meiner Schwiegermutter eingeladen bin. Auf dem Rückweg will ich in seiner Wohnung noch nach  Gegenständen sehen, die ich ihm mitbringen kann. Er bemerkt, dass Kassel eben immer noch die Heimat sei. Ich sage nur ganz ruhig, dass meine Heimat damals keinen Arbeitsplatz für mich hatte. Darauf erwidert er nichts. Die Einladung zum 80. erzeugt keine positive Reaktion.
Es hätte ja auch anders sein können, aber nun sei es ja egal. Der Eckschrank in seiner Wohnung, der sei ja etwas. Er stellt sich wohl vor, wie sein neuer Fernseher nun ebenfalls in der Ecke platziert wird. Sonst interessiert ihn nichts, es kann alles weg. 
Ich komme auf das Thema Beerdigung zu sprechen. Vater hatte nach dem Tod meiner Mutter davon gesprochen, er habe alles für sich schon geregelt. Nun frage ich nach, was schon geregelt ist. Egon wiegelt ab, das wären alles nur Gespräche gewesen, nichts Richtiges. Damit ist das Thema für ihn erledigt. Allerdings fällt ihm nun das Grab der Mutter ein, seiner Frau, das er fast täglich besucht hat. Wer kümmert sich nun darum? Ich sage, dass ich einen Grabpflegevertrag abschließen werde. Ich habe mich nach den Kosten bereits beim Westfriedhof erkundigt. Wen ich im Falle des Falles benachrichtigen soll? Kassel, da ist ja nichts mehr. Bezogen auf die Verwandtschaft meiner Mutter sagt er: ich habe ja nichts zu verbergen. Vater unterhält sich gern mit mir, obwohl es ihm nicht leicht fällt. Wie sehen denn nur meine Arme aus? Fragt er mich und betrachtet und umfasst dabei  seine dünnen Handgelenke. Ich kann ihm nichts mit bringen, Kleidung braucht er nicht, weil er liegt, Essen und Trinken kann er nicht. Aber er hat seine Brille, er meint, ich könnte ihm doch mal die Bild-Zeitung bringen. Fast schäme ich mich dafür, nicht selbst daran gedacht zu haben. Im Kiosk unten im Zentrum gibt es die wahrscheinlich, nur jetzt hat er zu. Na ja, beim nächsten mal, denke ich daran.
Ob er wohl schreiben kann? Vielleicht kann er es üben. Ich zücke einen kleinen Notizblock und gebe ihm einen Kugelschreiber in die Hand. Versuche mal, Deinen Namen zu schreiben. Er versucht, aber mehr als ein etwas undeutlicher Anfang seines Namens will nicht gelingen.
Er bricht ab und sagt, es geht nicht mehr.
Nun kommt die Zeit, ich muss gehen. Vater hat sich müde geredet. Wir geben uns die Hand wie immer. Mach's gut, bis bald. Ich genieße die Fahrt über den Berg zu uns nach hause. Die Frage nach dem "wie weit" habe ich Vater ja beantwortet. Der Frühling ist in vollem Gange und bei Vater scheint Normalität einzuziehen.
Am nächsten Tag zeige ich meiner Schwägerin, wo Vater nun unter gekommen ist. Es regnet in Strömen, das Fenster seines Zimmers ist offen, als ich schräg darunter anhalte. Gute Laune, das Heim macht wirklich einen guten Eindruck. 
Zwei Tage später stirbt Vater, nachdem er zuvor noch ins Hanauer Krankenhaus eingeliefert wurde. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2002 - X

A rock feels no pain and an island never cries.. Auf der Insel Wahrheit gestrandet, möglicherweise völlig versandet? Einfacher jede Klippe zu umrunden, die Wirklichkeit darstellt und wählt, sich über den Riffen zu bekunden: der eigene Weg nur zählt! Auf dem Meer der Lügen, da lässt es sich gut segeln. Denn im Meer der Lügen, da gibt es keine Regeln.

Platz

Ein großer Flachbau im Industriegebiet, das nennt sich hier "Lieblingsplatz" für Hunde. Nix mit familiären Anschluss oder persönlicher Betreuung wie noch zu Schönecker Zeiten. Auch für Hunde ist das Leben in Lippe härter als gewohnt. 

Wolfgang Herrndorf – Sand

Man könnte meinen, hier habe jemand möglichst viele Klischees zusammen gestellt und sie durcheinander gewürfelt. Aus den vielfältigen und genau beobachteten Eindrücken ist dann die Aufgabe erwachsen, einen roten Faden zu finden, der das ganze zu einem Roman macht. Dieser rote Faden ist der Irrwitz des Lebens, der konsequent durchhält. Der Irrwitz, den wir alle kennen, den die meisten jedoch verdrängen, denn das menschliche Gehirn neigt dazu, Zusammenhänge zu erkennen, wo es keine gibt. Falscher Ort, falsche Zeit, diese Umstände kosten den meisten Menschen das Leben. Und so geht es schlussendlich auch dem Protagonisten, der den Namen Carl trägt, weil er seinen eigenen Namen nicht mehr kennt. Man hat ihm den Schädel eingeschlagen und er darf trotzdem weiter leben, ohne zu wissen warum und mit der Verzweiflung sich selbst finden zu müssen. Denn sie sind hinter ihm her, er hat etwas, was sie brauchen. Ist es eine Mine? Eigentlich auch egal. Da taucht Helen auf, die Frau, die sein Schicksal...