Direkt zum Hauptbereich

Posts

1988 - II

Ja, Deutschland, das Land der Beamten, der verschlossenen Kirchen, des Ladenschlusses, der Schubkästen. Der saubere Deutsche wirft alles aus dem Autofenster, faselt gern über Menschlichkeit und liebt die großen Gesten ohne Inhalt. – Die Sprachlosigkeit der Hessen ist übermächtig. Wenn sie den Mund aufmachen, dann nur zum Bescheißen. Sollte mein Vater recht behalten? Einmal habe ich mit einem mir befreundeten Paar zusammen gewohnt. Die Wohnung war sehr schön und groß, aber die Menschen hatten beängstigende Eigenschaften. Sie erdrückten mich fast und die Freundlichkeit wirkte wie eine aufgesetzte Maske, hinter der sich Zerrbilder versteckten. Sie kamen mir vor wie Figuren aus einem Retortenkuchen. So wie beliebig geklonte Figuren, die nur dazu geschaffen sind, mich mit ihrer Unnachgiebigkeit ihrer Existenz zu verfolgen. Ein schrecklicher Albdruck.. – Ich befand mich in einer Wohnung und sah auf der gegenüberliegenden Straßenseite, wie nach einander Frauen in Badeanzügen aus dem Fenster ...

1988 - I

Als Buchhändler und dazu noch als ziemlich jung wirkender Mensch hat man eigentlich keine Chance auf einen ernsthaften, guten Job. Bevor ich mich nun weiter im Teufelskreis verstricke, den man natürlich auch als einzige, quasi vorgegebene, Lebensform sehen kann, will ich überlegen, ob ich nicht doch meine Bermudas rauskrame. – Es wird immer nur mit nackten Zahlen operiert, ohne den beträchtlichen Verwaltungsaufwand zu sehen, den die EDV nun einmal mit sich bringt. Die EDV, das große Wunderding, das von allein arbeitet.

Mein Zweiter Weltkrieg

Z uhause steht eine auf Schallplatte gebannte Dokumentation über das Dritte Reich mit vielen Originalaufnahmen der prominenten Naziführer. Solche Platten erzeugten bei der Generation meiner Eltern und Großeltern besondere Gefühle.  Ich kann mich an meinen Großvater erinnern, der, wenn er getrunken hatte, unvermeidlich das Absingen de Horst-Wessel-Liedes im Programm hatte. Dazu die Leidenschaft für die Marschmusik, die sich auch mein Vater gern anhörte. Mein Vater war kein Nazi und auch nicht im Krieg. Als 1929 Geborener hatte er das Glück gehabt, aufgrund seines späten Geburtsdatums im Dezember, nicht mehr zur Wehrmacht eingezogen zu werden. Er „durfte“ den Bombenkrieg in Kassel erleben. Seiner Begeisterung für den „Bund“ tat das allerdings keinen Abbruch.  Über Kriegserlebnisse meines Großvaters ist mir nichts bekannt. Seine Zugehörigkeit zur SA machte allerdings die Flucht aus Sachsen in den sicheren Westen nach Hann. Münden erforderlich. Ohne diesen Umstand hätten sich mein...

Jonathan Franzen - The Corrections

Jonathan Franzen schaut hinter den Spiegel und zwar so scharfsinnig beobachtend, dass einem schlecht wird. Jeder Mann kennt die Situation: gerade wenn ein handwerkliches Problem am kniffligsten zu sein scheint, ruft die Frau. Alfred Lambert, kurz Al genannt, ist ein pensionierter Ingenieur mit hauseigenem Labor und hat aber noch ein ganz anderes Problem. Er leidet an Parkinson und Demenz zugleich und so ist jedes kleine Handwerk ein Riesenproblem, dass ihn an den Rand seiner begrenzten Möglichkeiten führt. Und da taucht dann seine Ehefrau Enid auf, die bis zu seinem Lebensende nicht aufhören wird, ihm zu sagen, was er falsch gemacht hat. Beide leben in einem Haus in dem beschaulichen St. Jude, einem Städtchen im Mittleren Westen der USA, wo die Welt noch in Ordnung zu sein scheint. Enid als Mutter möchte, dass ihre drei Kinder möglichst zusammen mit ihren Familien, noch einmal zu einem letzten Weihnachtsfest nach St. Jude kommen. Man hätte dem Buch Franzens auch durchaus den Titel „Pro...

Im März

Dein Telefon zeigt meine Nachricht, den Anruf den Du nicht hörtest. Ich lösche, was zu löschen ist. Ich weiß ja, dass Du nicht mehr bist. Du meintest, wenn Du etwas merkst: Du rufst an, ich wüsste es dann. So anders war unser Ende. ergeben und ohne Wende. Ich fühle, was zu fühlen ist, doch weiß ja, dass Du nicht mehr bist.

Ein Briefwechsel

in seiner Zeit ist ein Weg der Gemeinsamkeit. Später aber legt er dar: es ist nicht alles Geschriebene wahr. Die Worte liegen schwer wie Blei im Schrank, in der Schublade, in der Kartei. Wer etwas mitzuteilen hat, der prüfe den Wert auf einem Blatt. Was leicht ist, wird hier wirklich schwer. Papier ist geduldig, das ist wohl wahr. Da liegt das Manko, sonnenklar.

Hallo, geht’s noch?

Die moderne zwischenmenschliche Kommunikation drückt in erster Linie den Verlust an Bedeutung der Worte aus, der durch eine Inflation von neuen Begriffen und anderen Verwendungen alter Worte übertüncht wird. Mann nehme das Wort ‚Hallo’. Früher mal als harmlose und unverbindliche Begrüßung benutzt oder als Anruf, taucht dieses Wort jetzt mitten in ganzen Sätzen auf und zwar als betonte Frage ‚Hallo?!’. ‚Hallo’ verkommt also nun zu einem Ausdruck der Irritation und des Unverständnisses und paart sich gern mit der Zusatzfrage: „Geht’s noch?“. Während früher die Frage „Geht’s noch?“ eher höchste Besorgnis und Anteilnahme ausdrückte, so sind diese Worte nun als Hinweis oder bestenfalls witzig mit einem Schuss Ironie gemeinte Bemerkung zu verstehen. Die heutige Welt hat der früheren ihren Sinn genommen und keinen neuen gefunden. So mag es früher Sinn gehabt haben, wenn die Mutter ihr Kleinkind mit einem aufmunternden „Hallo“ begrüßte, heute praktizieren das aber auch junge Frauen mit ält...