Direkt zum Hauptbereich

Frohes Fest

Weihnachten ist kein Fest der Liebe, es ist eins der Abrechnung. Leute, die Dich nicht leiden können, zeigen es Dir. Mein Vater pflegte zu sagen, er habe die Suppe auf dem Herd, wenn er mich nicht sprechen wollte. Das stimmte manchmal sogar. Jetzt sagte eine junge Dame zu mir, sie müsse zum Friseur. Mein vereinbarter Rückruf ging ins Leere. Aber auch Personen, die mir nicht nahe stehen, treiben es toll. Eine Leserin meines Kolberg-Blogs ist tatsächlich im Besitz eines Familienfotos, auf dem meine Großmutter und meine Großonkel zu sehen sind. Sie fotografierte es netterweise, wenn auch sehr unscharf, für mich ab. Nun hatte ich sie gebeten, mir doch eine bessere Kopie zu senden. Ich wollte für ev. Kosten aufkommen.
Kurz vor Weihnachten kam dann eine What's App mit einem Foto. Während Freude in mir aufkam, sah ich das Bild von ihrem Weihnachtsbaum. Bilder von Weihnachtsbäumen stehen nun nach geposteten Mahlzeiten aller Art ganz oben auf meiner persönlichen Hassliste.
Die Überraschung jedenfalls war ihr gelungen. Mein persönliches Fest werde ich auf dem Friedhof feiern, in dem ich eine Kerze für meine vor genau neunzehn Jahren verstorbene Mutter aufstelle.
Sie ist auch die Großmutter der Dame, die zum Friseur musste.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2002 - X

A rock feels no pain and an island never cries.. Auf der Insel Wahrheit gestrandet, möglicherweise völlig versandet? Einfacher jede Klippe zu umrunden, die Wirklichkeit darstellt und wählt, sich über den Riffen zu bekunden: der eigene Weg nur zählt! Auf dem Meer der Lügen, da lässt es sich gut segeln. Denn im Meer der Lügen, da gibt es keine Regeln.

Platz

Ein großer Flachbau im Industriegebiet, das nennt sich hier "Lieblingsplatz" für Hunde. Nix mit familiären Anschluss oder persönlicher Betreuung wie noch zu Schönecker Zeiten. Auch für Hunde ist das Leben in Lippe härter als gewohnt. 

Wolfgang Herrndorf – Sand

Man könnte meinen, hier habe jemand möglichst viele Klischees zusammen gestellt und sie durcheinander gewürfelt. Aus den vielfältigen und genau beobachteten Eindrücken ist dann die Aufgabe erwachsen, einen roten Faden zu finden, der das ganze zu einem Roman macht. Dieser rote Faden ist der Irrwitz des Lebens, der konsequent durchhält. Der Irrwitz, den wir alle kennen, den die meisten jedoch verdrängen, denn das menschliche Gehirn neigt dazu, Zusammenhänge zu erkennen, wo es keine gibt. Falscher Ort, falsche Zeit, diese Umstände kosten den meisten Menschen das Leben. Und so geht es schlussendlich auch dem Protagonisten, der den Namen Carl trägt, weil er seinen eigenen Namen nicht mehr kennt. Man hat ihm den Schädel eingeschlagen und er darf trotzdem weiter leben, ohne zu wissen warum und mit der Verzweiflung sich selbst finden zu müssen. Denn sie sind hinter ihm her, er hat etwas, was sie brauchen. Ist es eine Mine? Eigentlich auch egal. Da taucht Helen auf, die Frau, die sein Schicksal...