Direkt zum Hauptbereich

Ringgeist - Die deutsche Autoindustrie dreht mächtig auf.

Was kümmert mich mein Geschwätz vom 14.1.2009, denke ich mir, wenn ich mit meinem SUV durch die Gegend brause. SUVs entsprechen einfach unserem erhöhten Sicherheitsbedürfnis. Wenn Hinterfrau oder -mann mit einem normalen PKW wieder mal zu dicht auffährt, siehst Du die kleinen Scheinwerferchen gar nicht. Das ist schon ein Vorteil und: im Alter sitzt man ohnehin gern hoch.

Mächtig sind vor allem die Modelle und ihre Bezeichnungen.
Ganz gegen die Zeit und unabhängig von hohen CO²– Werten, die sowieso nicht für den Klimawandel verantwortlich sind, überbieten sich die Luxusmarken sowohl im Preis als auch in der PS- und Zylinderzahl.
Natürlich gibt es das Feigenblatt der hohen Technologie: die blaue Ecke. Da ist von Blue Efficiency die Rede oder von Blue Motion. Im Erfinden von Etiketten und Geheimschublädchen sind wir Deutschen ja ohnehin Weltmeister. Und im Nachäffen von Trends, siehe SUV. Mittlerweile müssten wir ein Volk von Hüttenwirten und Bergbauern sein, so beliebt ist die Vielzahl der Modelle. Dabei ist das, was als SUV verkauft wird, meist nur beschränkt geländetauglich. Ein SUV bietet aber auf jeden Fall einen höheren Benzinverbrauch als eine vergleichbare Limousine und ist bei gleicher Leistung mit Sicherheit teurer. Vielleicht kam Audi daher auf die Idee, seine SUVs mit dem Buchstaben Q wie Quark zu bezeichnen. Die neue Ehrlichkeit und das in homöopathischen Dosen?
Hat der Q7 eine homöopathische Potenz von D7?  Böse Zungen behaupten ja, wenn man ernsthaft krank sei, helfe sowieso nur die Schulmedizin. BMW macht es anders und uns ein X vor den SUV. Bei Mercedes wartet man sicherheitshalber ab, ob sich die SUVs auch wirklich verkaufen und nennt das Kind dann GLK. Phantasievoller ist da ausgerechnet Volkswagen, wer will schon wirklich wissen, was ein Tiguan ist? Konnte beim Tuoareg noch ein Bezug zu einem Wüstenvölkchen aufgebaut werden, so ist hier die Kreativität der Wortschöpfung vollends zum Zuge gekommen.
Der Name mag symbolisch für das völlig von den Erfordernissen der Zeit losgelöste Entwickeln von neuen Automodellen stehen. Er ist sozusagen ein Insignia.
Eine der vielen Kronen ist sicherlich der BMW X6 (das erste Sports Activity Coupé mit Dynamic Performance Control). Wollen wir nicht immer alles auf einmal und bekommen dann nichts? Es ist herrlich, dieses Auto ist Kinderwagen, Traktor und Sportwagen zu gleich,
ein Renntraktor also. Nur dem Umstand, dass BMW keine Busse baut, ist es wahrscheinlich zu verdanken, dass nicht noch größere Geschosse darauf warten, frei gefahren zu werden.
Irrationaler Cayennepfeffer ist somit wahrlich genug vorhanden in der deutschen Autoindustrie. Die Vernunft hat sich vermutlich im Motorraum versteckt und wartet darauf, dass einer mal den Deckel auf macht.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2002 - X

A rock feels no pain and an island never cries.. Auf der Insel Wahrheit gestrandet, möglicherweise völlig versandet? Einfacher jede Klippe zu umrunden, die Wirklichkeit darstellt und wählt, sich über den Riffen zu bekunden: der eigene Weg nur zählt! Auf dem Meer der Lügen, da lässt es sich gut segeln. Denn im Meer der Lügen, da gibt es keine Regeln.

Platz

Ein großer Flachbau im Industriegebiet, das nennt sich hier "Lieblingsplatz" für Hunde. Nix mit familiären Anschluss oder persönlicher Betreuung wie noch zu Schönecker Zeiten. Auch für Hunde ist das Leben in Lippe härter als gewohnt. 

Wolfgang Herrndorf – Sand

Man könnte meinen, hier habe jemand möglichst viele Klischees zusammen gestellt und sie durcheinander gewürfelt. Aus den vielfältigen und genau beobachteten Eindrücken ist dann die Aufgabe erwachsen, einen roten Faden zu finden, der das ganze zu einem Roman macht. Dieser rote Faden ist der Irrwitz des Lebens, der konsequent durchhält. Der Irrwitz, den wir alle kennen, den die meisten jedoch verdrängen, denn das menschliche Gehirn neigt dazu, Zusammenhänge zu erkennen, wo es keine gibt. Falscher Ort, falsche Zeit, diese Umstände kosten den meisten Menschen das Leben. Und so geht es schlussendlich auch dem Protagonisten, der den Namen Carl trägt, weil er seinen eigenen Namen nicht mehr kennt. Man hat ihm den Schädel eingeschlagen und er darf trotzdem weiter leben, ohne zu wissen warum und mit der Verzweiflung sich selbst finden zu müssen. Denn sie sind hinter ihm her, er hat etwas, was sie brauchen. Ist es eine Mine? Eigentlich auch egal. Da taucht Helen auf, die Frau, die sein Schicksal...