Direkt zum Hauptbereich

Ringgeist - Der 9. November

239 Zugriffe und Platz 9 der Top-Liste des Blogs, so lautet das Ergebnis für diesen Text vom 12.11.2009, der sich mit dem 9.11. an sich beschäftigt.

Sieht man sich die Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag des Mauerfalls an, so kann man Zweifel an dessen Sinnhaftigkeit bekommen. Sicher wollte das Volk nicht eine Diktatur gegen eine andere eintauschen, als es im Osten Deutschlands auf die Straße ging. Es ist anders gekommen, denn nun herrscht wieder eine Diktatur, die des Geldes mit all seinen Widersinnigkeiten. Das Prinzip der Gewinnmaximierung basiert auf scheinbar unendliche Wachstumsgläubigkeit oder anders ausgedrückt, auf der Gier. Diese Sucht nach immer mehr Wohlstand durch Anhäufung von Geld lässt alle Werte in den Hintergrund treten. Die Mächtigen erinnern sich nicht mehr an ihr Gewissen und rechtfertigen sich mit einer Scheinmoral. Mag sein, dass der Kapitalismus dem Menschen entspricht. Muss man dessen Sieg dann allerdings wirklich feiern? Ist es nicht so, dass sich die Art sich auf Kosten anderer zu bereichern, einfach nur in einem glänzenderen Gewand präsentiert.
Es gibt keine wirklichen Veränderungen im menschlichen Leben, die Illusion lässt uns nur daran glauben. So war der 9. November 1989 in erster Linie ein Sieg der westlichen Medien über gesunden Menschenverstand. Und ein Sieg des klaren Ausbeutungsprinzips über das verdeckte. Was ist daran zu feiern? Es ist doch auch ein Trauertag, der zudem „angenehmerweise“ auch das Gedenken an die Reichskristallnacht in den Hintergrund schiebt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2002 - X

A rock feels no pain and an island never cries.. Auf der Insel Wahrheit gestrandet, möglicherweise völlig versandet? Einfacher jede Klippe zu umrunden, die Wirklichkeit darstellt und wählt, sich über den Riffen zu bekunden: der eigene Weg nur zählt! Auf dem Meer der Lügen, da lässt es sich gut segeln. Denn im Meer der Lügen, da gibt es keine Regeln.

Platz

Ein großer Flachbau im Industriegebiet, das nennt sich hier "Lieblingsplatz" für Hunde. Nix mit familiären Anschluss oder persönlicher Betreuung wie noch zu Schönecker Zeiten. Auch für Hunde ist das Leben in Lippe härter als gewohnt. 

Wolfgang Herrndorf – Sand

Man könnte meinen, hier habe jemand möglichst viele Klischees zusammen gestellt und sie durcheinander gewürfelt. Aus den vielfältigen und genau beobachteten Eindrücken ist dann die Aufgabe erwachsen, einen roten Faden zu finden, der das ganze zu einem Roman macht. Dieser rote Faden ist der Irrwitz des Lebens, der konsequent durchhält. Der Irrwitz, den wir alle kennen, den die meisten jedoch verdrängen, denn das menschliche Gehirn neigt dazu, Zusammenhänge zu erkennen, wo es keine gibt. Falscher Ort, falsche Zeit, diese Umstände kosten den meisten Menschen das Leben. Und so geht es schlussendlich auch dem Protagonisten, der den Namen Carl trägt, weil er seinen eigenen Namen nicht mehr kennt. Man hat ihm den Schädel eingeschlagen und er darf trotzdem weiter leben, ohne zu wissen warum und mit der Verzweiflung sich selbst finden zu müssen. Denn sie sind hinter ihm her, er hat etwas, was sie brauchen. Ist es eine Mine? Eigentlich auch egal. Da taucht Helen auf, die Frau, die sein Schicksal...