Direkt zum Hauptbereich

Die Wahl

Einen schönen Kontrast kann man dieser Tage beobachten. Während die Medien uns ein spannendes Wahlduell nach dem anderen auftischen wollen, bewegt sich die Bevölkerung weiter in einem Dämmerungszustand. Speziell in Frankfurt sorgt dagegen zur Zeit die IAA für einen Rausch der Sinne. Tonnenweise werden Prospekte verteilt und in Hochglanztüten abgeschleppt. Die Prospekte preisen die neuesten Hochglanzsärge an, die Sicherheit und Umweltfreundlichkeit beinhalten sollen. Dabei sind sie längst zu den fliegenden Festungen ausgebaut worden, die es in Deutschland braucht, um im Straßenkampf zu bestehen. Ein Hoch auf unsere Industrie, von Konsumrausch mag man nicht mehr reden. Es ist längst innere Überzeugung, möglichst viel konsumieren zu wollen.
Wer es nicht automobil mag, der ist mit Handys und anderen local devices beschäftigt.
Wo bleibt da noch die Zeit, ganz anachronistisch ins Wahllokal zu gehen und der analogen Welt eine Stimme abzugeben. Warum gibt es keine Wahl-App? Warum nicht einfach alles "app" wählen?
Und: in der Welt der Play Stores wirst Du immer belohnt, Du bekommst das Spiel nach dem Du gesucht hast und guter Einsatz macht Dich zum Winner. Das allein zählt heute und keine Wahl, die noch weniger hält, als sie verspricht.
Zudem: die Wahl ist längst entschieden: digitale Befriedigung zählt mehr als analoge Frustration.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2002 - X

A rock feels no pain and an island never cries.. Auf der Insel Wahrheit gestrandet, möglicherweise völlig versandet? Einfacher jede Klippe zu umrunden, die Wirklichkeit darstellt und wählt, sich über den Riffen zu bekunden: der eigene Weg nur zählt! Auf dem Meer der Lügen, da lässt es sich gut segeln. Denn im Meer der Lügen, da gibt es keine Regeln.

Platz

Ein großer Flachbau im Industriegebiet, das nennt sich hier "Lieblingsplatz" für Hunde. Nix mit familiären Anschluss oder persönlicher Betreuung wie noch zu Schönecker Zeiten. Auch für Hunde ist das Leben in Lippe härter als gewohnt. 

Wolfgang Herrndorf – Sand

Man könnte meinen, hier habe jemand möglichst viele Klischees zusammen gestellt und sie durcheinander gewürfelt. Aus den vielfältigen und genau beobachteten Eindrücken ist dann die Aufgabe erwachsen, einen roten Faden zu finden, der das ganze zu einem Roman macht. Dieser rote Faden ist der Irrwitz des Lebens, der konsequent durchhält. Der Irrwitz, den wir alle kennen, den die meisten jedoch verdrängen, denn das menschliche Gehirn neigt dazu, Zusammenhänge zu erkennen, wo es keine gibt. Falscher Ort, falsche Zeit, diese Umstände kosten den meisten Menschen das Leben. Und so geht es schlussendlich auch dem Protagonisten, der den Namen Carl trägt, weil er seinen eigenen Namen nicht mehr kennt. Man hat ihm den Schädel eingeschlagen und er darf trotzdem weiter leben, ohne zu wissen warum und mit der Verzweiflung sich selbst finden zu müssen. Denn sie sind hinter ihm her, er hat etwas, was sie brauchen. Ist es eine Mine? Eigentlich auch egal. Da taucht Helen auf, die Frau, die sein Schicksal...