Direkt zum Hauptbereich

Jupiter versus Corona

Unsere Erde taumelt führerlos durchs All, jederzeit kann und wird sie von Gesteinsbrocken jeder Größe getroffen werden. Gehalten wird sie von der Gravitation unserer Sonne, deren Aktivität unser Leben bestimmt. Sie ist Leben und Tod zu gleich. Das sie sich aufblaehen wird, bevor sie stirbt und dabei unseren Planeten verschlingen wird, das wird die Menschheit nicht mehr erleben. Es wäre allerdings wichtig, dass wir uns gegen die Gefahr von Meteoriten aus dem All schützen. Jupiter schützt uns zwar aufgrund seiner Schwerkraft vor instellaren Brocken, doch schiesst er andererseits auch immer wieder mal Meteoriten aus dem Asteroidengürtel Richtung inneres Sonnensystem. 
Wir aber beschäftigen uns mit einer von vielen Viruserkrankungen, die oben drein noch bei den wenigsten Menschen Krankheitssymptome hervor ruft. War vor der Coronakrise noch der Klimawandel das Thema, so ist es auch damit jetzt vorbei. Der Klimawandel, ob menschengemacht oder nicht, ist aber für unsere Zukunft viel wesentlicher. So wie der einzelne Mensch oft an Dingen stirbt, vor denen er  keine Angst hat, genauso könnte es der Menschheit gehen. Die Politik lädt zukünftigen Generationen eine unverhältnismäßig hohe finanzielle Lädt auf. Sie hat es zuvor versäumt, in wichtige Bereiche wie Infrastruktur, Bildung und Zukunftstechnologien zu investieren. Wenn nur ein Teil des Geldes, was für diie Coronabewältigung ausgegeben wird, in diesen Bereichen hängen bleibt, dann hätte Corona wenigstens noch ein bisschen was Gutes.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2002 - X

A rock feels no pain and an island never cries.. Auf der Insel Wahrheit gestrandet, möglicherweise völlig versandet? Einfacher jede Klippe zu umrunden, die Wirklichkeit darstellt und wählt, sich über den Riffen zu bekunden: der eigene Weg nur zählt! Auf dem Meer der Lügen, da lässt es sich gut segeln. Denn im Meer der Lügen, da gibt es keine Regeln.

Platz

Ein großer Flachbau im Industriegebiet, das nennt sich hier "Lieblingsplatz" für Hunde. Nix mit familiären Anschluss oder persönlicher Betreuung wie noch zu Schönecker Zeiten. Auch für Hunde ist das Leben in Lippe härter als gewohnt. 

Wolfgang Herrndorf – Sand

Man könnte meinen, hier habe jemand möglichst viele Klischees zusammen gestellt und sie durcheinander gewürfelt. Aus den vielfältigen und genau beobachteten Eindrücken ist dann die Aufgabe erwachsen, einen roten Faden zu finden, der das ganze zu einem Roman macht. Dieser rote Faden ist der Irrwitz des Lebens, der konsequent durchhält. Der Irrwitz, den wir alle kennen, den die meisten jedoch verdrängen, denn das menschliche Gehirn neigt dazu, Zusammenhänge zu erkennen, wo es keine gibt. Falscher Ort, falsche Zeit, diese Umstände kosten den meisten Menschen das Leben. Und so geht es schlussendlich auch dem Protagonisten, der den Namen Carl trägt, weil er seinen eigenen Namen nicht mehr kennt. Man hat ihm den Schädel eingeschlagen und er darf trotzdem weiter leben, ohne zu wissen warum und mit der Verzweiflung sich selbst finden zu müssen. Denn sie sind hinter ihm her, er hat etwas, was sie brauchen. Ist es eine Mine? Eigentlich auch egal. Da taucht Helen auf, die Frau, die sein Schicksal...