Direkt zum Hauptbereich

12.9.

Die Sonne geht unabhängig von meinem Geburtstag auf und unter und scheint dabei den ganzen Tag.
Das Kind in mir ruft "Mama" (eine Mama, die es so nie gegeben hat und nie geben wird). Der Erwachsene sagt "Geh weiter!". So gehe ich auch an diesem Morgen zum Ida-Tallinna-Krankenhaus mit einigen Sachen, die ich mit bringen soll. Meine Frau ist an diesem Tag unleidlich. Mehr Handreichungen als üblich sind zu machen, meist ist sie nicht zufrieden Ich bin für die Kommunikation mit dem Schwesternzimmer zuständig, dies vorwiegend in englisch. Eine jüngere Schwester, die einmal in Deutschland gewesen ist und ganz gut Deutsch spricht, nimmt sich meiner Frau an. Sie muss und soll laufen mit Hilfe des Gehwagens. Wir bewältigen erst die Strecke des Flurs im Seitentrakt und gelangen später bis zum Schwesternzimmer vor.
Toilettengänge sind mit Unterstützung möglich. Die Schwester hat einen Übungsplan erstellt, den meine Frau abarbeiten soll. Das sind kleine Abwechslungen im Krankenhausalltag, die auch mir helfen, die Zeit zu überstehen. Außer der Mittagspause hole ich meist noch was zum Kaffee. Ein kleines Café unten im Krankenhaus ist so was wie eine Oase der Normalität im ganzen Betrieb.
Manchmal vertrete ich mir die Beine im Innenhof. Alle notwendigen Telefonate habe ich erledigt, dafür ist ein Handy gut. Der Chef meiner Frau reagierte mit den Worten "Scheiße, scheiße, scheiße - ich muss die Arbeit neu organisieren." Du hast Sorgen, denke ich mir. Zu allem Überfluss erhalten wir vom ADAC die Nachricht, dass sich unsere Heimflug nicht am Freitag, den 13.9., einrichten lässt. Es gibt nicht genügend Plätze in den Maschinen nach Frankfurt, daran ist auch die IAA schuld.
Am Samstag soll es dann nach hause gehen. Ein Tag länger des Hoffens und Bangens, nun endlich nach hause zu kommen.
Wir wollen versuchen, für meine Frau einen Rollstuhl zu organisieren, damit sie mal aus der Abteilung heraus kommt. Medizinisch ist alles in Ordnung, das wird immer wieder bestätigt. Und wenn wir was brauchen, sollen wir uns melden. So die Ärzte. Aber was hilft es, Unterhaltungsmöglichkeiten wie Fernsehen und Radio gibt es nicht. Das die Betten morgens nicht gemacht werden, trägt nicht zur Gemütlichkeit bei.
Aber auch dieser Tag vergeht, einer meiner längsten. Ich suche beim Kaufhaus Stockmanns abends auf dem Rückweg ein paar Sachen zu kaufen. Finnische Socken, ein Buch um etwas aufzuschreiben, ein paar deutsche Zeitschriften, die es hier kaum gibt. Das Warenangebot ist nicht mit dem eines deutschen Kaufhauses zu vergleichen.
Mein Schwager ruft an, sagt mir, er wisse zu schätzen, was ich tue. Abends im Hotel überlege ich, ob ich unsere Reiseleiterin Sirli zum Essen einladen soll, damit ich nicht allein bin. Ich rede mit Ihr über die Situation, sie sagt mir, sie sei in der Stadt und nennt mir einen möglichen Treffpunkt. Aber letztlich will ich nichts außer Essen, Trinken, Schlafen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2002 - X

A rock feels no pain and an island never cries.. Auf der Insel Wahrheit gestrandet, möglicherweise völlig versandet? Einfacher jede Klippe zu umrunden, die Wirklichkeit darstellt und wählt, sich über den Riffen zu bekunden: der eigene Weg nur zählt! Auf dem Meer der Lügen, da lässt es sich gut segeln. Denn im Meer der Lügen, da gibt es keine Regeln.

Platz

Ein großer Flachbau im Industriegebiet, das nennt sich hier "Lieblingsplatz" für Hunde. Nix mit familiären Anschluss oder persönlicher Betreuung wie noch zu Schönecker Zeiten. Auch für Hunde ist das Leben in Lippe härter als gewohnt. 

Wolfgang Herrndorf – Sand

Man könnte meinen, hier habe jemand möglichst viele Klischees zusammen gestellt und sie durcheinander gewürfelt. Aus den vielfältigen und genau beobachteten Eindrücken ist dann die Aufgabe erwachsen, einen roten Faden zu finden, der das ganze zu einem Roman macht. Dieser rote Faden ist der Irrwitz des Lebens, der konsequent durchhält. Der Irrwitz, den wir alle kennen, den die meisten jedoch verdrängen, denn das menschliche Gehirn neigt dazu, Zusammenhänge zu erkennen, wo es keine gibt. Falscher Ort, falsche Zeit, diese Umstände kosten den meisten Menschen das Leben. Und so geht es schlussendlich auch dem Protagonisten, der den Namen Carl trägt, weil er seinen eigenen Namen nicht mehr kennt. Man hat ihm den Schädel eingeschlagen und er darf trotzdem weiter leben, ohne zu wissen warum und mit der Verzweiflung sich selbst finden zu müssen. Denn sie sind hinter ihm her, er hat etwas, was sie brauchen. Ist es eine Mine? Eigentlich auch egal. Da taucht Helen auf, die Frau, die sein Schicksal...