Direkt zum Hauptbereich

Gold - LXII

Sein Name steht nun an der Tür, in der Bewohnerübersicht im Eingangsbereich steht er noch nicht. Dort wird die Trauer über das Ableben des vorigen Bewohners kund getan. Ich habe Egon ein Poster vom Herkules mitgebracht und ein anderes großes Bild. Ich verlasse eine Baustelle, die noch schlimmer wirkt, als ich am Montag wieder komme. Im Eingangsbereich hängt der Kittel der Pflegerin. Im Sideboard ist seine Flüssignahrung deponiert. Ihr Vater hat eine Infektion, wir dürfen nichts mit hinaus nehmen. Das bisschen Wohnlichkeit ist also schnell perdu. Die von mir mitgebrachten Klingen für einen Wilkinsonrasierer sind wertlos, weil Vater keinen Wilkinsonrasierer hat, sondern einen, den ich in einem Drogeriemarkt für ihn gekauft hatte.
Ich beginne den Schrank zu bauen, werde unterbrochen von einer Pflegerin, die mich "junger Mann" nennt und nach Vater sehen muss. Anfangs schaut Vater mir noch zu, wie ich ratlos Bretter hin- und herlege und Schrauben suche. Als ich dann den Zusammenbau beginne, döst er zunehmend weg. Ich mache zwischen drin Mittag in einem Lokal in Maintal-Hochstadt. In diesem Ort ist auch der für das DRK-Seniorenzentrum zuständige Arzt ansässig. Als ich des nachmittags den Schrank gebaut habe und ihn Vater zeige, sagt er: gute Arbeit. 
Wie lange habe ich auf so ein Lob warten müssen? Ich spreche mit ihm noch darüber, welche Möbel ich aus Kassel holen sollte. Er möchte den Fernseher gern wie zuhause in der Ecke stehen haben und meint, das Eckteil von unserer Nussbaumwohnzimmerausstattung, das wäre doch was. Er sagt: das wäre nicht so schlecht, was das gleiche bedeutet wie, das wäre sehr gut. 
Ich schleiche durch die Aufenthaltsräume und den Essbereich des Zentrums und bin mir bewusst, dass ich doch beobachtet werde. Vater ist hier ein Neuer, noch dazu einer, der sein Zimmer nie verlässt. Keiner der alten Leute würde mich aber je ansprechen. Die Woche über bin ich beschäftigt. Vater wird Maintaler, ich melde ihn um. In der Meldestelle fragt mich die Sachbearbeiterin, wie es denn ist, wenn man einen Pflegebedürftigen holt. Na ja, sage ich, ich habe keine andere Wahl. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2002 - X

A rock feels no pain and an island never cries.. Auf der Insel Wahrheit gestrandet, möglicherweise völlig versandet? Einfacher jede Klippe zu umrunden, die Wirklichkeit darstellt und wählt, sich über den Riffen zu bekunden: der eigene Weg nur zählt! Auf dem Meer der Lügen, da lässt es sich gut segeln. Denn im Meer der Lügen, da gibt es keine Regeln.

Platz

Ein großer Flachbau im Industriegebiet, das nennt sich hier "Lieblingsplatz" für Hunde. Nix mit familiären Anschluss oder persönlicher Betreuung wie noch zu Schönecker Zeiten. Auch für Hunde ist das Leben in Lippe härter als gewohnt. 

Wolfgang Herrndorf – Sand

Man könnte meinen, hier habe jemand möglichst viele Klischees zusammen gestellt und sie durcheinander gewürfelt. Aus den vielfältigen und genau beobachteten Eindrücken ist dann die Aufgabe erwachsen, einen roten Faden zu finden, der das ganze zu einem Roman macht. Dieser rote Faden ist der Irrwitz des Lebens, der konsequent durchhält. Der Irrwitz, den wir alle kennen, den die meisten jedoch verdrängen, denn das menschliche Gehirn neigt dazu, Zusammenhänge zu erkennen, wo es keine gibt. Falscher Ort, falsche Zeit, diese Umstände kosten den meisten Menschen das Leben. Und so geht es schlussendlich auch dem Protagonisten, der den Namen Carl trägt, weil er seinen eigenen Namen nicht mehr kennt. Man hat ihm den Schädel eingeschlagen und er darf trotzdem weiter leben, ohne zu wissen warum und mit der Verzweiflung sich selbst finden zu müssen. Denn sie sind hinter ihm her, er hat etwas, was sie brauchen. Ist es eine Mine? Eigentlich auch egal. Da taucht Helen auf, die Frau, die sein Schicksal...