Direkt zum Hauptbereich

Gold - LV

Der soziale Dienst im Krankenhaus hat schnell sein Pulver verschossen. Wir suchen im Main-Kinzig-Kreis weiter, nachdem wir uns ein recht teures Heim in Frankfurt angesehen haben. Nach der Lektüre des Buchs über Pflegeheime bin ich misstrauisch gegenüber privaten Heimträgern geworden. Man soll auf den Geruch achten, wenn man ein Heim ansieht. Uringeruch ist Zeichen für billige Windeln oder zu wenig Wechsel. Wie viel examinierte Pfleger gibt es, wie viel Personal für einen Patienten? Letzteres sind Dinge, die einem zwar erzählt werden, aber wie soll man das prüfen? Letztlich ist man auf die eigene Nase angewiesen. Im übertragenen Sinn, uns gefiel in Frankfurt nicht, dass das Heim als Riegel direkt an einer verkehrsreichen Straße steht. Wenig Auslauf drum herum, kein großer Gemeinschaftsraum und ansatzweise auch Geruch, obwohl das Haus neu und noch nicht voll belegt war. 
Dabei hatte die Presse es durchaus gewürdigt (umgeschriebene Eigenberichterstattung?)
Die noch nicht erreichte volle Auslastung behindert aber eine vollständige Beurteilung. 
Immerhin: die Krankenkasse hat die Stufe 1 für die Pflege bewilligt. Es würde also nicht so teuer wie gedacht. Ich muss Vater nun sagen, dass unser Nidderau-Plan gescheitert ist. Das bedauert er. 
Das alte Ehepaar ist wieder zusammen. Ich kann Vater nun seine richtige Brille wieder geben. Sie war in Bad Orb verblieben. Die Brille, die man ihm in Gießen gebracht hatte, war nicht seine. Noch in der Woche hat Vater die PEG-Magensonde bekommen. Er darf nichts essen und zählt nun die Tage ab, denn man hat ihm gesagt, er dürfe es in 3-4 Tagen wieder. Die Nachricht, dass es nicht klappt, beruhigt ihn nicht. Als ich mich verabschiede und sage, dass ich nun wieder aufs Land fahre, sieht er mich an, als wolle er am liebsten mit kommen. 
Draußen werfe ich die Brille eines mir nicht bekannten Menschen in den Mülleimer. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2002 - X

A rock feels no pain and an island never cries.. Auf der Insel Wahrheit gestrandet, möglicherweise völlig versandet? Einfacher jede Klippe zu umrunden, die Wirklichkeit darstellt und wählt, sich über den Riffen zu bekunden: der eigene Weg nur zählt! Auf dem Meer der Lügen, da lässt es sich gut segeln. Denn im Meer der Lügen, da gibt es keine Regeln.

Platz

Ein großer Flachbau im Industriegebiet, das nennt sich hier "Lieblingsplatz" für Hunde. Nix mit familiären Anschluss oder persönlicher Betreuung wie noch zu Schönecker Zeiten. Auch für Hunde ist das Leben in Lippe härter als gewohnt. 

Wolfgang Herrndorf – Sand

Man könnte meinen, hier habe jemand möglichst viele Klischees zusammen gestellt und sie durcheinander gewürfelt. Aus den vielfältigen und genau beobachteten Eindrücken ist dann die Aufgabe erwachsen, einen roten Faden zu finden, der das ganze zu einem Roman macht. Dieser rote Faden ist der Irrwitz des Lebens, der konsequent durchhält. Der Irrwitz, den wir alle kennen, den die meisten jedoch verdrängen, denn das menschliche Gehirn neigt dazu, Zusammenhänge zu erkennen, wo es keine gibt. Falscher Ort, falsche Zeit, diese Umstände kosten den meisten Menschen das Leben. Und so geht es schlussendlich auch dem Protagonisten, der den Namen Carl trägt, weil er seinen eigenen Namen nicht mehr kennt. Man hat ihm den Schädel eingeschlagen und er darf trotzdem weiter leben, ohne zu wissen warum und mit der Verzweiflung sich selbst finden zu müssen. Denn sie sind hinter ihm her, er hat etwas, was sie brauchen. Ist es eine Mine? Eigentlich auch egal. Da taucht Helen auf, die Frau, die sein Schicksal...