Direkt zum Hauptbereich

Gold - LIX

( Egon hat einen grauen Mantel an, das Wegwerfen dieses Mantels hätte er nie übers Herz gebracht. Er erkennt mich, ich erzähle dies und das, doch alltägliche Dinge versteht er nicht. Ich will ihm sagen, was mit seinem Geld wird. Ich fange damit an, will ein Foto von ihm machen, aber da ist er weg. Auf dem Bild ist ein anderer Mann zu sehen.)   
Ich bekomme den Heimvertrag mit, die Leiterin macht mir Mut. Sicher werden sie ihn mobilisieren. Er soll auch an Veranstaltungen teilnehmen. Vielleicht kann ich mal draußen im Innenhof mit ihm sitzen. Den Rollstuhl soll man möglichst früh bei der Krankenkasse bestellen. 
Ich teile dem Nordwest-Krankenhaus nun mit, dass ich einen Platz gefunden habe. Am 7. März wird der Tag der Verlegung sein.
Die Sonne scheint, wir sind schon etwas früher da und essen im öffentlichen Speisesaal des Seniorenzentrums zu Mittag. Kurz darauf wird Egon gebracht. 
Er ist sehr erfreut, uns zu sehen. Wir folgen ihm aufs Zimmer, wo er gleich feststellt, dass kein Fernseher da ist. Beim Umbetten bemerkt er, dass das Bett in Ordnung ist. Neben der Heimleiterin, die ihn im Namen des Heims begrüßt, ist die zuständige Pflegeschwester da, insgesamt stehen vier Personen als Empfangskomitee an seinem Bett. Mir fehlt nichts, sagt er, nur die Gesundheit. Er genießt das große Publikum. Er lässt sich erklären, dass er ein eigenes Bad hat. Er muss aber auch zur Kenntnis nehmen, dass es keinen Keller gibt. Obwohl er sich mal den ersten Stock gewünscht hat, kritisiert er das jetzt. Sein Zimmer ist bis auf das Bett eigentlich nicht möbliert. Das Heim hat aber ein Sideboard und einen Tisch mit zwei Stühlen ausgeliehen. Den Fernseher wollen wir nun schnellstens besorgen. 
Als das offizielle Ende der Begrüßung zu ende ist, versucht Egon mir was von den Eindrücken während der Fahrt zu berichten. Ich verstehe ihn jedoch kaum, habe das Gefühl, dass es um irgendwelche Wiesen geht, die er unterwegs gesehen hat. Ich erkläre ihm , dass er direkt am Rand der Streuobstwiesen liegt, wo die Äpfel für den Apfelwein wachsen. Davon hätte er auch noch gern was, stellt er fest. Wir sprechen noch über den Schrank, den wir besorgen wollen. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2002 - X

A rock feels no pain and an island never cries.. Auf der Insel Wahrheit gestrandet, möglicherweise völlig versandet? Einfacher jede Klippe zu umrunden, die Wirklichkeit darstellt und wählt, sich über den Riffen zu bekunden: der eigene Weg nur zählt! Auf dem Meer der Lügen, da lässt es sich gut segeln. Denn im Meer der Lügen, da gibt es keine Regeln.

Platz

Ein großer Flachbau im Industriegebiet, das nennt sich hier "Lieblingsplatz" für Hunde. Nix mit familiären Anschluss oder persönlicher Betreuung wie noch zu Schönecker Zeiten. Auch für Hunde ist das Leben in Lippe härter als gewohnt. 

Wolfgang Herrndorf – Sand

Man könnte meinen, hier habe jemand möglichst viele Klischees zusammen gestellt und sie durcheinander gewürfelt. Aus den vielfältigen und genau beobachteten Eindrücken ist dann die Aufgabe erwachsen, einen roten Faden zu finden, der das ganze zu einem Roman macht. Dieser rote Faden ist der Irrwitz des Lebens, der konsequent durchhält. Der Irrwitz, den wir alle kennen, den die meisten jedoch verdrängen, denn das menschliche Gehirn neigt dazu, Zusammenhänge zu erkennen, wo es keine gibt. Falscher Ort, falsche Zeit, diese Umstände kosten den meisten Menschen das Leben. Und so geht es schlussendlich auch dem Protagonisten, der den Namen Carl trägt, weil er seinen eigenen Namen nicht mehr kennt. Man hat ihm den Schädel eingeschlagen und er darf trotzdem weiter leben, ohne zu wissen warum und mit der Verzweiflung sich selbst finden zu müssen. Denn sie sind hinter ihm her, er hat etwas, was sie brauchen. Ist es eine Mine? Eigentlich auch egal. Da taucht Helen auf, die Frau, die sein Schicksal...