Direkt zum Hauptbereich

Gold - XXIV

Er fragte sich, ob er den Flughafen erreichen würde und bekam wirkliche Angst, es nicht zu schaffen. Da er weniger als vier Wochen im Kibbuzz geblieben war, musste er sich seine vorzeitige Abreise in der Verwaltung betätigen lassen, um in Tel-Aviv überhaupt ein Ticket für den Heimflug zu bekommen, der mit El-Al erfolgen musste.Sobald alles geregelt war, verließ er den Kibbuzz, zu Fuß zur Bushaltestelle und dann mit dem Bus weiter nach Afula, der nächsten Stadt. Dort weiter mit dem Bus nach Tel-Aviv, viel Taschengeld hatte er zuletzt nicht gebraucht und so leistete er sich ein Taxi zum Flughafen. Nach Erledigung der Formalitäten verbrachte er die Nacht auf dem Gepäckband, da der Abflug nach Frankfurt erst am nächsten Morgen möglich war. 
So verließ er das Land der Kibbuzzniks und Indianer. Indianer, das waren die einheimischen Araber aus der Sicht der Kibbuzzniks. Mit dem Ein- und Ausreisestempel im Pass war für ihn das Reich der Rohkost nun passé. Die Illusionen über das Kibbuzzleben mussten zurück bleiben, vom normalen israelischen Leben hatte er nichts gesehen, außer Afula, Bet She'an und Tel Aviv nichts besichtigt.
Er fand sich neben zwei amerikanischen Damen auf der Reise nach Europa wieder. Sie hatten die wunderbare Eigenschaft, alles toll zu finden inklusive der Bundesgrenzschützer, die mit Maschinenpistolen den Jumbo der El Al beim Ausrollen in Frankfurt sicherten.
Er war aus der Wildnis zurück in seiner Zweizimmerwohnung, in der die Möbel der Ex-Freundin noch immer standen. Um etliche Kilos leichter und um Erfahrung schwerer, die Reise ganz gut überstanden, es sollte länger dauern, bis er wieder vollständig gesund war. 
Er wusste nun, dass er die früher so geliebten Kneipenabende auf Dauer nicht mehr durchstehen würde. Das Gefühl der eigenen Verletzlichkeit und Empfindlichkeit hinsichtlich der Nahrungsaufnahme machte sich breit.
Die unbestimmte Sehnsucht, Frauen anzugraben, die für ihn völlig unpassend waren, wich einer klaren Absicht sich an eine verlässliche Person zu binden.
Noch allerdings war er Student der Anglistik und klammerte sich an die Philosophie. Noch schwebte der Plan, in England zu studieren in seinem Kopf herum.
Einstweilen beschränkte er sich darauf, nur gut gekochte und industriell produzierte Nahrung zu sich zu nehmen.
  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2002 - X

A rock feels no pain and an island never cries.. Auf der Insel Wahrheit gestrandet, möglicherweise völlig versandet? Einfacher jede Klippe zu umrunden, die Wirklichkeit darstellt und wählt, sich über den Riffen zu bekunden: der eigene Weg nur zählt! Auf dem Meer der Lügen, da lässt es sich gut segeln. Denn im Meer der Lügen, da gibt es keine Regeln.

Platz

Ein großer Flachbau im Industriegebiet, das nennt sich hier "Lieblingsplatz" für Hunde. Nix mit familiären Anschluss oder persönlicher Betreuung wie noch zu Schönecker Zeiten. Auch für Hunde ist das Leben in Lippe härter als gewohnt. 

Wolfgang Herrndorf – Sand

Man könnte meinen, hier habe jemand möglichst viele Klischees zusammen gestellt und sie durcheinander gewürfelt. Aus den vielfältigen und genau beobachteten Eindrücken ist dann die Aufgabe erwachsen, einen roten Faden zu finden, der das ganze zu einem Roman macht. Dieser rote Faden ist der Irrwitz des Lebens, der konsequent durchhält. Der Irrwitz, den wir alle kennen, den die meisten jedoch verdrängen, denn das menschliche Gehirn neigt dazu, Zusammenhänge zu erkennen, wo es keine gibt. Falscher Ort, falsche Zeit, diese Umstände kosten den meisten Menschen das Leben. Und so geht es schlussendlich auch dem Protagonisten, der den Namen Carl trägt, weil er seinen eigenen Namen nicht mehr kennt. Man hat ihm den Schädel eingeschlagen und er darf trotzdem weiter leben, ohne zu wissen warum und mit der Verzweiflung sich selbst finden zu müssen. Denn sie sind hinter ihm her, er hat etwas, was sie brauchen. Ist es eine Mine? Eigentlich auch egal. Da taucht Helen auf, die Frau, die sein Schicksal...