Direkt zum Hauptbereich

1980 - XLVIII

Das Boot

Stille herrscht im Boot. Tauchfahrt, doch die Ortung besagt: Zerstörer im Anmarsch.
Schraubengeräusche, Maschinen halbe Kraft zurück. Der Bildschirm flimmert unruhig. Nicht abzuschütteln, Maschinen stop und tauchen, weit über die Werksgarantie hinaus. Der Stahl stöhnt, Knacken im roten Bereich des Tiefenmessers oder war es das Aufeinanderschlagen der Zähne beim vergeblichen Versuch eine Salznuß zu zermalmen. Chips stehen bereit. Drangvolle Enge und der Mief von fuffzig Mann plötzlich im Wohnzimmer. Jetzt rechnen wir ab, das Boot verharrt regungslos, der Zerstörer rauscht darüber. Tief durchatmen, gleich explodieren die Wasserbomben, vielleicht zum allerletzten Mal.
Das abgebrochene Messer schlitzt den Karton auf, jeder Handgriff muß sitzen. Die Bücher sind in Folie eingeschweißt und fliegen fast von allein auf den Packtisch in Stapeln zu Fünfen, kein Lieferschein, doch da die Rechnung, komm' Junge, hak' die Positionen ab: 5 x Pucki im Wald, 5 x Pucki lernt laufen, 5 x Pucki in der Schule, das wars. Stempel, Eingangsdatum, Herr Pfennischfuchs legt den nächsten Karton vor. Immer wenn Fracht im Hof abgeladen wird, stürmt er über eine Wendeltreppe in den Keller, um seinen Mannen beim Auspacken zu helfen. Auf dem Boot hat er sich um den Diesel gekümmert, da war's noch enger als im Keller.
Volle Paletten in den Aufzug wuchten, Türe zu, klingeln, ab geht die Post. Oben entfernt sich das Mahlen der Schrauben. Detonation !! Eine nach der anderen, alles fliegt durcheinander, die Vormerkungen sind nicht gezogen: Bücher zurückholen. Endlich Stille, das Boot ist noch ganz. Schleichfahrt, bis es wieder heißt: Schiffe im Anmarsch.
Aufzugtüren auf, Vormerkungen rausziehen, Torpedorohre eins bis vier wässern. Es sind dicke Pötte, Frachter, auftauchen, der Aufzug fährt wieder nach oben, Maschinen volle Kraft voraus, alles klarmachen zum Überwasserschuß, Rohre eins bis vier: Feuer! Warten, die Palette wird oben aus dem Aufzug geschoben, Treffer mittschiffs, da und noch einer, Feuer, das Geräusch einer leeren Palette, die in den Aufzug gestellt wird. Zerstörer, volle Fahrt zurück, Tauchen, tiefer, tiefer. Der Aufzug kommt zurück.
Tolle Männer, diese Milchbubis, die naßforschen Typen, was können sie schon einem alten Bücherhasen anhaben. Die Schotten der untergehenden Schiffe krachen wie Paprikachips. Blättern im Bordbuch: Girls in 3-D, Taucherbrille aufsetzen, so richtig treten sie nicht hervor, die Mädels, sehen eher aus wie Pappkameraden, wie sie da in oder ohne Höschen stehen. Heute morgen war die Ampel zwanzig Mal auf rot, komische Schaltung, jetzt auch noch der Bus und jede Menge Kinder zu umkurven. Wieder bummelt der Vordermann.
Der Aufzug mit der leeren Palette ist angekommen. Die Druckwellen der Wasserbomben schütteln das Boot ein letztes Mal, ein schwarzer Finger verdeckt das Bild zunehmend, Beethovens Neunte ertönt, Kartons zerschlagen mit der Faust, falten, pressen, Zeitungspakete schnüren, auf den LKW werfen, das Band läuft schnell, bald endet die Reihe der Pakete. Übrigens, das Sehen mit der 3-D - Brille strengt mehr an, als Fernsehen. Rot und grün bleibt der vorherrschende Eindruck nach Absetzen der Brille. Ich liege nackt im Park und sonne mich. Dorle, Deine Augen sind braun. Mein Nachbar spielt mit seinem Glied. Der Diesel rattert in meinem Kopf.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2002 - X

A rock feels no pain and an island never cries.. Auf der Insel Wahrheit gestrandet, möglicherweise völlig versandet? Einfacher jede Klippe zu umrunden, die Wirklichkeit darstellt und wählt, sich über den Riffen zu bekunden: der eigene Weg nur zählt! Auf dem Meer der Lügen, da lässt es sich gut segeln. Denn im Meer der Lügen, da gibt es keine Regeln.

Platz

Ein großer Flachbau im Industriegebiet, das nennt sich hier "Lieblingsplatz" für Hunde. Nix mit familiären Anschluss oder persönlicher Betreuung wie noch zu Schönecker Zeiten. Auch für Hunde ist das Leben in Lippe härter als gewohnt. 

Wolfgang Herrndorf – Sand

Man könnte meinen, hier habe jemand möglichst viele Klischees zusammen gestellt und sie durcheinander gewürfelt. Aus den vielfältigen und genau beobachteten Eindrücken ist dann die Aufgabe erwachsen, einen roten Faden zu finden, der das ganze zu einem Roman macht. Dieser rote Faden ist der Irrwitz des Lebens, der konsequent durchhält. Der Irrwitz, den wir alle kennen, den die meisten jedoch verdrängen, denn das menschliche Gehirn neigt dazu, Zusammenhänge zu erkennen, wo es keine gibt. Falscher Ort, falsche Zeit, diese Umstände kosten den meisten Menschen das Leben. Und so geht es schlussendlich auch dem Protagonisten, der den Namen Carl trägt, weil er seinen eigenen Namen nicht mehr kennt. Man hat ihm den Schädel eingeschlagen und er darf trotzdem weiter leben, ohne zu wissen warum und mit der Verzweiflung sich selbst finden zu müssen. Denn sie sind hinter ihm her, er hat etwas, was sie brauchen. Ist es eine Mine? Eigentlich auch egal. Da taucht Helen auf, die Frau, die sein Schicksal...