Angestellt und umgezogen
Am 31, Januar 1978 endete meine Lehrzeit bei der Buchgroßhandlung Döll, um übergangslos in meine erste Anstellung überzugehen. Nun verdiente ich mein eigenes Geld, knapp 1100,- DM. Leider war es absehbar, dass meine berufliche Zukunft hier bald zu Ende sein würde. Die Angestelltenpositionen waren alle besetzt. Dass sich das ändert, war nicht zu erwarten. Einstweilen konnte ich unserem Lagerleiter zu arbeiten. Seine bisherige Unterstützung, sein Bruder bzw. Halbbruder, war mit Freundin nach Königstein im Taunus verzogen. Mein Chef, Herr Fuchslocher, war bereit, mir im Falle meiner Bewerbungen eine gute Empfehlung zu geben, die aufgrund meines guten Berufsschulabschlusses und meiner Leistungen in der Firma auch gerechtfertigt war.
Vorsorglich hatte ich mich um einen Studienplatz im Studienfach Jura beworben und ihn aufgrund des schwachen Numerus Clausus auch in Münster bekommen. Doch noch immer stand mir mein Vater wegen des Einkommensnachweises im Wege. Ein Besuch bei der Berufsberatung des Arbeitsamtes hatte für mich die Empfehlung, Jura zu studieren, durchaus nahe gelegt. Allerdings wusste ich, nun da mein Mentor verstorben war, würde mich niemand finanziell stützen, wenn ich wegen eines Rechtsstreits mit meinem Vater zunächst einmal nicht an die erhoffte Bafög-Förderung käme Mund das noch in einer völlig fremden Stadt. Ich bewarb mich also parallel dazu bei allen Firmen, die etwas mit Buchgroßhandel oder Verlagswesen zu tun hatten. Gern wäre ich in meiner Heimatstadt Kassel geblieben, wenn etwa der Baerenreiter-Verlag mir eine Chance geboten hätte. Aber man wollte mich nicht, obwohl ein verantwortlicher Mitarbeiter des Verlags in der Berufsschule mein Fachkundelehrer gewesen war. So fuhr ich erst nach Hamburg zum Grossohaus Wegner. Hier erinnerte mich vieles an die Firma Döll, leider war auch die Bezahlung nur unwesentlich besser, sodass ich das schnell ausschloss. Die nächste Station war die Firma Köhler & Volkmar in Köln. Doch hier endete das Gespräch beim Personalchef mit dessen Frage: “Glauben Sie wirklich, dass die Neger alles so gut können wie wir?” Der aufmerksame Mann hatte das Thema meiner Hausarbeit “Die Emanzipation der Afroamerikaner durch ein sozialistisches System” im Abiturzeugnis entdeckt und somit war ich erledigt. Meine nächste Bewerbung erfolgte in Gütersloh bei der Vereinigten Verlagsauslieferung, kurz VVA genannt. Mein Kumpel Bernd O. erklärte sich bereit, mich zu fahren, danach wollten wir weiter nach Amsterdam. Bernd meinte noch, in Westfalen sei alles sehr steif. Ich wusste, was er darüber dachte. Westfalen war uns nahe und doch von der nordhessischen Mentalität sehr fern. Bei der VVA zeigte man mir die großen und modernen Lager. Das war eine andere Welt als die Berufswelt, die ich kannte. Die Bezahlung sollte auch stimmen und das Gespräch war, jedenfalls aus meiner Sicht, positiv. In Amsterdam waren wir mit einem gewissen Reinhold, der mit uns mitgefahren war. Wir wohnten in einem kleinen Etablissement an der Herengracht. Hier muss ich einen kleinen Rückgriff auf das Jahr 1976 nehmen, denn da waren wir schon einmal zusammen in Holland. Damals fuhren Gerhard T. mit und die damalige Freundin vom Bernd namens Kai. Wir zelteten auf einem Campingplatz auf der Halbinsel Vlissingen. Wir besuchten das Städtchen Middelburg und verbrachten schöne Tage am Strand. Kai machte mir ein großes Kompliment. Ich wurde immer so ruhig bleiben, das gefiele ihr. Es war nicht das erste Mal, dass ich mich einer Freundin eines Kumpels gut verstand. Es wäre mir aber nie in den Sinn gekommen, jemandem die Freundin auszuspannen. Selbst als wir einmal bei ihr zuhause übernachteten und Bernd seltsamerweise nicht mit ihr zusammen schlief, blieb ich für mich allein.
Es war immer so, dass ich mich gern mit den Mädchen/Frauen unterhielt, ohne dass ich damit ein direktes Ziel verfolgte. Das ich eine vermisste Mutterliebe kaum von einer Frau ersetzt bekäme, merkte ich schon bald und ebenso die Tatsache, dass mögliche Freundinnen eher etwas von mir erwarteten. Genau davor scheute ich zurück. Erwartungen hatte schon meine Mutter an mich genug. Mir fehlte, obwohl wir uns oft ohne Worte verstanden, das Vorbild einer Frau, die sich um ihre Familie kümmerte. Ein positives Frauenbild sozusagen, dem allerdings auch mein eifersüchtiger Vater entgegen stand. Es kam vor, dass ich abends des Wohnzimmers verwiesen wurde, obwohl wir uns vorher gut unterhalten hatten, weil er mit seiner Frau allein sein wollte.
Soweit die Rückbesinnung auf alte, schlechte, Zeiten. Als wir aus Amsterdam zurück kamen, wollte ich nun entscheiden, ob Gütersloh mir eine neue Heimat werden könnte. Von der Familie Mohn hatte man schon viel über soziale Wohltaten gelesen. Ich fühlte mich also durchaus ermutigt, bei der VVA mal nachzufragen, ob man mir beim Umzug von Kassel nach Gütersloh behilflich sein könnte. Daraufhin bekam ich auf meine Bewerbung eine Absage. Meine Tätigkeit bei Döll sollte aber doch noch von Vorteil für mich sein. Es hatte dort ein Fräulein Dröge gearbeitet, ich habe sie nicht mehr kennengelernt. Nun war sie bei der Buchhändlervereinigung in Frankfurt beschäftigt und man war dort wohl mit ihr zufrieden. Also bewarb ich mich dort und war nach dem Vorstellungsgespräch auch erfolgreich. Das Gehalt lag zwar weit unter 2000 DM, dafür aber auch weit über dem Döllschen Geld.
Nun war ich in der Verlegenheit, mir in Frankfurt eine Bleibe suchen zu müssen. Zu oft konnte ich mir eine Zugfahrt dahin nicht leisten. Dennoch schlug mein erster Versuch fehl. Mir kam es zugute, dass der Halbbruder des Lagerleiters bei Döll mittlerweile mit seiner mir bekannten Freundin in Königstein im Taunus wohnte und ich somit für keine Übernachtung zu zahlen hatte. Noch einmal kaufte ich mir die Frankfurter Rundschau mitten in der Woche, dabei gab es die Immobilienanzeigen eigentlich in der Masse immer in der Ausgabe am Freitag nachmittags. Aber ich hatte Glück kund vor allem anscheinend keine Konkurrenz. Ich fuhr hin und besichtigte ein Apartment in der Schwalbacher Straße im Gallusviertel, wo ich gleich einen Mietvertrag ab 1.5.1978 unterschrieb. Die Entfernung zum Frankfurter Hauptbahnhof war nicht allzu weit und die Straßenbahnhaltestelle in der Nähe. Ein Lebensmittelmarkt befand sich im Haus. Als ich meinen Eltern erklärte, dass ich nach Frankfurt ziehe, wirkten sie jeder auf seine Weise, schockiert. Damit hatten sie nicht gerechnet, der Sohn nimmt sich das Beste und haut ab, so hieß es später.
Ausgerechnet Frankfurt, das war für Vater nicht leicht zu verdauen. Dabei hatte er meine Selbstständigkeit im Grunde durch sein Verhalten befeuert. Mein behinderter Bruder blieb nun allein zurück, die Schwierigkeiten mit ihm sollten noch größer werden. Vater glaubte aber noch, ihn, seinen Sohn, hinzukriegen. Viel schwerer als der Abschied von meinen Eltern fiel mir der von meinen Kneipenleuten. Einer kannte sich aus, er wusste, dass Offenbach und Frankfurt irgendwo im Wald ineinander übergehen n und, viel wichtiger noch, er konnte einen alten Ford Transit besorgen, mit dem er mich nach Frankfurt fahren wollte. Ein Mädchen nimmt aus dem Kreis derer, die sich wie ich gern bei Thomas trafen, äußerte, sie verstünde, warum ich weg ginge. Dabei strickte sie. Sollte ich darüber nachdenken? Ein bisschen musste ich mich für meinen Umzug rechtfertigen. Aber alles war längst geplant. Mein möbliertes Zimmer gekündigt.
Die Buchhändlervereinigung hatte mir aufgrund des Umzugs gestattet, meine Arbeit erst am 8.5.1978 aufzunehmen. Am Sonntagmorgen davor waren meine Freunde da und luden die paar Habseligkeiten ein, die ich hatte, u.a. ein Kühlschrank und eine Luftmatratze, die ich von zuhause mit bekommen hatte. Ein paar Koffer mit Habseligkeiten und Kleidung, das war es. In Frankfurt kamen wir nach nicht allzu schneller Fahrt am frühen Nachmittag an, wo das Ausladen nicht viel Zeit in Anspruch nahm. Bleiben wollte allerdings keiner von meinen Kasselern. Ich war allein im Kamerun, so hieß das Gallusviertel damals.
Anfangs hatte ich noch einiges zu tun, Ummeldung direkt bei mir in der Nähe, der Mainzer Landstraße und als ich an meiner Arbeitsstelle von meiner ärmlichen Möblierung berichtete, beschloss man, mir zu helfen. Der Hausmeister des Börsenvereins holte mir ein Stahlbett und einen Kleiderschrank, der allerdings nur eine Türe hatte, aus der Buchhändlerschule ab und brachte sie direkt zu mir. Die erste Nacht schlief ich ja noch auf meiner Luftmatratze, die allerdings die Luft verlor. Lediglich das Kopfteil war noch intakt. Mein Zimmer nahm nun etwas menschlichere Formen an. Meine Arbeit war es in der Redaktion des VLB (Verzeichnis Lieferbarer Bücher) die Meldeformulare der Verlage für die Erteilung der ISBN für die Datenerfassung vorzubereiten. Das VLB hatte ich schon bei Dölls zur Suche bestellter Bücher genutzt, der dicke Wälzer war damals ein Standardwerk aller Buchhändler, von dem es auch eine Microfich-Ausgabe gab. Das VLB-Team saß in einem Raum, den Vorsitz führte Elinor D., die uns rauchend überwachte. Mir gegenüber befand sich ein Hanauer Kollege namens Alfred Z., ein echt netter, langhaariger und bärtiger Typ, dessen Dialekt mir etwas Verständnisprobleme bereitete. Ich war es nicht gewohnt, stringent acht Stunden auf dem Hintern zu sitzen und immer die gleichen Vorgänge zu bearbeiten, das war mein größtes Problem. Die Kollegen und Kolleginnen waren nett. Wir nannten unsere Chefin Elli Pirelli. Das berühmte Fräulein Dröge bekam ich erst anlässlich eines Betriebsausfluges zu Gesicht. Für meine tägliche Verpflegung konnte ich in die Kantine des gegenüber liegenden Bundesrechnungshofes nutzen. Überhaupt arbeitete ich in einer prominenten Gegend: im Großen Hirschgraben, direkt neben dem Goethehaus und dem Frankfurter Volkstheater.
Meine Lebensader war die Linie 14, die mich vom Gallus bis zum Hauptbahnhof brachte, wenn ich nach Kassel fahren wollte. Die Wochenenden im Sommer 1978 waren einsam und so manches mal war ich sehr depressiv. Trotz mancher nervlichen Schwierigkeiten lief ich abends manchmal die Mainzer Landstraße durch bis zu den Trümmern der Alten Oper in die Fressgasse hinein, wo sich der Club Voltaire befand. Hier trank man Flaschenbier und diskutierte politisch. Es war die hohe Zeit des KBW und der DKP. Anschluss fand ich keinen. Ich vermisste bald die gemütliche Atmosphäre der Kasseler Kneipen. Aber: gab es ein Zurück? Nicht wirklich, ich brauchte mein Geld und in Kassel war ich jetzt der “Frankfurter”. So titulierte mich eine alte Bekannte, die Jutta, die in Göttingen studierte. In Kassel schlief ich entweder bei Bernd O. oder bei Thomas. Meine Eltern sahen mich nur stundenweise. Überraschend erhielt ich eines Tages Besuch aus Kassel. Thomas war allein gekommen. Mein Apartment und das Gallusviertel müssen so ernüchternd auf ihn gewirkt haben, dass er, bevor es zum geplanten Kneipenbesuch kam, zurück nach Kassel fuhr. Seine Freundin war erst gar nicht mitgekommen.
Das ließ mich doch einigermaßen geschockt zurück. Ich versuchte nun über verschiedene alternative Blätter (az, Pflasterstrand) Bekanntschaften zu machen. Es kam dabei so eine Freizeitgruppe heraus, die sich ab und an traf, für längere Zeit blieb mir aber nur die Bekanntschaft mit Wolfgang R., einem Ulmer, der in einer Werbeagentur arbeitete. Er war deutlich älter, dass er auf Männer stand, störte mich nicht. Im Apartmenthaus sprach mich ein Mädchen an weil sie meine Musik gehört hatte. Man könnte doch mal zusammen Musik hören, meinte sie. Ich verfügte mittlerweile über einen Plattenspieler der Marke NAD und hörte meine Platten über eine eigene Anlage ab. Neben den mitgebrachten Platten hatte ich auch ein paar neue LPs gekauft, die Gruppe Lake zählte zu meinen Favoriten. Ich war immer wieder im Zweitausendeins-Laden in der Neuen Kräne, um etwas Günstiges abzustauben. Die Atmosphäre dort gefiel mir gut. Ich hatte auch meine Fühler ausgestreckt, um dort eventuell arbeiten zu können, aber eine richtig sichere Anstellung schien mir das doch nicht zu sein. Auch hatte ich den Sinkkasten kennen und schätzen verlernt. Hier konnte ich wie in der Hacienda allein auf die Tanzfläche gehen. Aber aus dem Gallus war das ohne Auto schwer zu erreichen. Zwischendurch hatte ich noch eine Frauenbekanntschaft. Bevor es jedoch zu näheren Intimitäten kam, wollte sie mich ihren Eltern vorstellen, das ließ ich lieber sein. Ich war nicht überzeugt davon, eine gute Partie zu sein. Auch das gemeinsame Musikhören fand nicht statt, wäre wohl mir zu einfach gewesen. Ich suchte zwar, aber im Endeffekt scheute ich gleichzeitig davor zurück.
Es gab ein Lied, was meine damalige Situation gut beschrieb: Garry Rafferty, Baker Street. Fast jeden Abend lief es im Sinkkasten und ich hatte die LP dazu. Eines Abends hatte ich ein Schwarzweißrotes Oberhemd beim Tanzen an und wurde von einem gewissen Volker angesprochen, ein Student aus Dieburg, dem ich wohl wegen der Farben meines Hemds aufgefallen war. Die Bedeutung dieser Farbe war mir nicht bewusst. Durch ihn lernte ich noch mehrere Leute kennen. Auch außerhalb der Kneipenszene war ich aktiv. Die Volkshochschule bot einen gemischten Kurs “Volleyballspielen” für Männer und Frauen an. Es wurde nicht nur gemeinsam gespielt, sondern auch geduscht. Heutzutage undenkbar.. Mich sprach schon bald jemand an, der mir die Empfehlung gab, ich solle es doch mal mit dem Joggen probieren. Meine Teilnahme an diesem Mannschaftssport war also nicht besonders erfolgreich. Bei dem Tippgeber handelte es sich um Jochen K.,, der aus der Bad Wildunger Ecke stammte. Er nahm mich ein paar mal zum Lauftreff des Vereins Spiridon im Frankfurter Stadtwald mit. Hier konnte man in Etappen das lange Laufen erlernen. Hatte ich zu Beginn noch Seitenstiche, so legte sich das bald. Ich stieg langsam in stärkere Gruppen auf. Ich kümmerte mich nun auch um eine richtige Wohnung. Ich fand eine Zwei-Zimmerwohnung in der Mainstraße direkt schräg gegenüber vom Sinkkasten. Da ich einen Berechtigungsschein bekommen konnte, war es mir möglich, diese Sozialwohnung anzumieten. Das Verwalter-Ehepaar war mir gegenüber sehr freundlich und hatte nichts gegen den langhaarigen jungen Mann. Sie handelten im Auftrag einer Stiftung, der etliche Häuser in der Mainstraße und auch “Hinter der Schönen Aussicht” gehörten. Die Bekanntschaft mit Jochen half mir insofern, als er ja Autofahrer war und mir beim Umzug vom Gallus in die Stadt behilflich sein konnte. Wir Nordhessen mussten ja zusammen halten.
Die neue Wohnung eröffnete mir ganz andere Möglichkeiten: Jochen traf ich meistens in Sachsenhausen in einem Pub, wo viele Engländer verkehrten. Volker wohnte in einer WG in der Darmstädter Landstraße. Durch ihn konnte ich einen großen Schreibtisch auf dem Frankfurter Flohmarkt am Mainufer nach hause bringen (auf dem Dach seines Käfers) und bald hatte ich auch ein braunes Cord Sofa. Die Einrichtung eines Zimmers war nun abgeschlossen. Das kleinere Zimmer stand allerdings leer. Wenn man in die Wohnung rein kam, ging es links in mein größeres Zimmer mit einer scheußlichen roten Mustertapete mit Blick in den Hinterhof. Rechts führte der Flur zunächst links zum kleineren Zimmer als Mittelpunkt der Wohnung mit Blick zum Gast- und Logiehaus Gassner. Dort gingen sehr viele abgebrochene Gestalten ein und aus. Geradeaus ging es dann zum Bad mit Therme und rechts zur Wohnküche mit einem einfachen Spülbecken. Der Blick ging hier über die Mainstraße zu den gegenüberliegenden Häusern. Die Beheizung der Wohnung erfolgte über ein elektrisches Gebläse, dass unter der Decke im Flur montiert war und warme Luft durch Schächte in die einzelnen Zimmer blies. Die Wärme kam also von oben, was nicht schlimm war, da ich im ersten Stock wohnte.
Der Winter 1978/79 war hart. Selbst in Frankfurt viel Glatteis und Schnee, ich fürchtete rum den Weg nach Hause, das war immer noch Kassel. Heiligabend blieb ich nicht lange bei den Eltern, übernachtete auswärts und hatte ein feuchtfröhliches Weihnachten bei Thomas. Das neue Jahr begann ebenso kalt wie das alte aufgehört hatte. Mein Weg zur Arbeit führte nun zu Fuß Sam Frankfurter Dom vorbei über den Römer. Das war einst der Krönungsweg der deutschen Kaiser. An der Quelle saß der Knabe, so hieß es einstmals und das kam mir in der VLB-Redaktion zugute. Aus dem Adressbuch für den deutschen Buchhandel suchte ich mir die Adressen Frankfurter Verlage heraus und bewarb mich initiativ. Unter anderem hatte ich ein erfolgreiches Gespräch beim Verlag Peter Lang. Zum 1.4.1979 konnte ich dort die vakante Stelle eines Buchherstellers besetzen. Gehaltlich war ich nicht viel besser dran als bei der Buchhändlervereinigung, aber die Arbeit schien mir viel interessanter zu sein. Als Elinor D. von meiner Kündigung erfuhr, sagte sie, dass ich zu früh ginge. Mir blieben schöne Erinnerungen u.a. an einen sommerlichen Betriebsausflug, bei dem ich auch Fräulein Dröge kennen lernte. Ich begleitete sie mit meiner sehr netten Kollegin Anne Guckes auf dem Nachhauseweg. Beide Damen zogen sich kichernd für dringende Geschäfte ins Gebüsch zurück. Warum ich das nicht vergessen habe, ich weiß es nicht.
Mit der U-Bahn ging es nun zum Grüneburgweg und zu Fuß in die Wolfsgangstrasse, wo der Verlag in einem alten Bürgerhaus sein Büro hatte. Geschäftsführer und alleiniger Chef war Rainer J. , der gern den dominanten Patriarch spielte, der ab und zu seinen guten Seiten zeigte. Ich saß nun mit einem Fräulein Riebe zusammen. Sie hatte einen eigenen Humor. Einmal äußerte sie wolle mich zu sich nach Hause einladen, um mir ihren Papagei zu zeigen. Dabei lachte sie sich halbtot. Ich war also wieder einmal Zielscheibe weiblicher Ambitionen. Es war nicht so, dass ich in dieser Zeit keine Empfindungen für Frauen gehabt hätte. Das sexuelle Verlangen schlief nicht. Manches Mal stand ich abends hinter der Gardine und beobachtete im gegenüberliegenden Haus des Hinterhofs seltsame Vorgänge. Es sah so aus, als ob dort jemand in einem beleuchteten Raum auf einer Art Thron saß. Die Person war kostümiert und wurde von verschiedenen Gestalten umschwärmt. Gut möglich, dass ich mir einen Teil davon einbildete, Phantasievoll bin ich von Natur aus. Über die Zeitungen, die ich las, stieß ich auch auf Anzeigen von Mädchen, die eindeutige Polaroids von sich verschickten. Aber außer dem sexuellen Interesse hatte ich keines an Frauen. Ich fühlte, dass ich von meinen Eltern die jeweils besten Anteile in mir trug. Das Pflichtbewusstsein des Vaters, due Lebenslust der Mutter. Ich fühlte mich als androgyne Seele, die durch enge Kontakte nichts gewinnen konnte, eher Gefahr lief, das mühsam gehaltene innere Gleichgewicht zu verlieren. Nur die Einsamkeit trieb mich abends in den Sinkkasren und manchmal noch in andere Lokale wie das Mackie Messer oder wenn der Hunger kam, zum Kochersperger nach Sachsenhausen. Mit Alkohol konnte ich meine innere Unruhe beruhigen. Manche Verzweiflung ertrank im Bier an der Theke.
Die Geschäftsidee des Lang Verlags war es im Wesentlichen, den Druckzwang für Dissertationen auszunutzen und den Doktoranden die Abgabe einer großen Zahl von Pflichtexemplaren an die Universitätsbibliotheken zu ersparen. Erschien die Dissertation als Buch im Lang Verlag, so reduzierte sich die Zahl der Pflichtexemplare auf ein Zehntel. Der Doktorand hatte aber den Vorteil, dass sein Werk der Öffentlichkeit zugänglich war. Ein Lektorat gab es also nicht. Peter Lang war Schweizer, die Zentrale befand sich in Bern. Mit dieser Idee war er in einem alten Straßenkreuzer nach Frankfurt gefahren und hatte dort das Büro eröffnet. Neben der Herstellungsabteilung gab es die Autorenbetreuer, die Aufträge generierten und die Typoskripte an uns weiter gaben. Jeglicher Termindruck wurde an uns weiter gegeben. Die Druckvorlagen waren entweder druckfertig vom Autor geliefert oder mussten von uns entsprechend vorbereitet werden, meist am Leuchttisch mit Schere und Kleber. Teilweise wurden von externen Schreibbüros Neuschriften angefertigt, die der Autor bezahlen musste. Die Aufträge wurden von uns erteilt und überwacht. Wir erteilten Druckaufträge und prüften fertige Vorabexemplare zur Druckfreigabe. Gedruckt wurde filmlos, sozusagen direkt von der belichteten Platte. Das ging bei den meist kleinen Auflagen. Was mich bei all dem Druck aufrecht erhielt, war das Miteinander in der Gruppe, ich war der Hahn im Korb, misstrauisch beäugt vom Chef. Solange ich meine Arbeit gut machte, gab es auch mal ein Lob, Fehler konnten aber schon mal in einer unangenehmen Unterhaltung enden. Die Arbeit war vielseitig und interessant, aber alles hat seine zwei Seiten. Ich kam manchmal zu spät, und fiel auch schon mal aus. „Was haben wir denn?“ war die Standardfrage von Frau Dr. Ott-Strueder. Sie saß rauchend an ihrem Schreibtisch und hatte die gelben Zettel bereits vor sich liegen. Die Diagnose lautete dann meistens auf "Vegetative Dystonie". Sie war eine der Frankfurter Ärzte, die einem weiter halfen. Erzählen musste man als Patient nicht viel. Tatsächlich hatte ich immer wieder Phasen, in denen bei mir nicht viel ging. Ich war schon immer ein Saisonarbeiter, mal lud ich mir viel auf, dann ging es mir zeitweise schlecht.
Immerhin, ich lernte kochen. Im VHS-Kurs lernte ich viele Grundrezepte kennen, die mich mein Leben lang begleiten sollten. Einmal gelang mir im Kurs eine gute Salatsauce, die mir von eine der Frauen fast im Alleingang weg probiert wurde. Auch hier war ich einer der wenigen Männer. Hatte ich bisher hauptsächlich Baked Beans, Miracoli oder Risotto aus der Packung mit gebratenen Dosenchampignons und Hackfleisch genossen, so konnte ich mich nun dem Kochen diverser Eintöpfe sowie Aufläufe u.v.m. zu wenden, alles dank der Kursleiterin Frau Semmler, deren maschinengeschriebene Rezeptseiten mir nun gute Dienste leisteten. Ich hielt sie in einem separaten Ordner jahrzehntelang in Ehren.
Zwischenzeitlich war bereits 1978 der Mann gestorben, dem ich so ähnlich sein sollte: mein Großvater Gerhard Keßler.
hier rechts neben mirMeine Eltern waren ohne mich zur Beerdigung nach Mainz gefahren, aber mit meinen Bruder Frank. Das bedeutete für mich, dass meine Eltern nicht den Wunsch verspürt hatten, meine Wohnung zu sehen bzw. mich zu besuchen.
Mit solchen Kapriolen hatte ich immer wieder umzugehen. Die Missachtung, so wie ich es sah, meiner Existenz, die ich von den Menschen erfuhr, die mir am nächsten in meinem Leben standen, war eine Konstante meines Daseins, seit ich allein dafür verantwortlich war. Dennoch schlug ich mich ganz gut. Seit ich über ein zusätzliches Zimmer verfügte, kam mir der Gedanke dieses unterzuvermieten. Ich fragte bei der Verwalterfamilie nach und bekam die Erlaubnis. Mein erster Untermieter, Martin Tr., zog in das kleinere Zimmer ein. Er war Arztsohn aus gutem Haus, hatte natürlich eine deutlich jüngere Freundin und war, wie ich dann im Verlauf seines Wohnens merkte, Alkoholiker. Eines Tages saßen wir in meiner Wohnküche, so einen alten Küchenschrank, wie ich ihn damals hatte, wünsche ich mir heute noch, und tranken Apfelwein. Er soff mich glatt unter den Tisch und und ging dann noch auf die Walz. Ich war bedient. Ab und zu brachte er seine Freundin mit und es gab Tage, da hatten die beiden richtig Spaß miteinander, den ich mir anhören durfte. Da half mir auch meine Musik vom Tonband nichts. Die Ausdauer der Beiden war gewaltig und vermutlich durch Drogen gesteigert. Ansonsten war die Martin ein feiner Kerl, der auch auf gute Sachen stand. Einmal brachte er Schweinelende mit, die dann mit Knoblauch gebarten kredenzt wurde. Dennoch war ich froh, als das Intermezzo vorbei war. Seine nette Freundin hatte ein neues gemeinsames Liebesnest aufgetan. Der nächste Untermieter war etwas ruhiger, hatte natürlich auch eine nette Freundin, die natürlich auch bei ihm übernachtete. Eines Tages klingelte mein mittlerweile vorhandenes Telefon und ich rannte nackt in den Flur wo es stand. Da ging die Tür auf und ich wurde einer eingehenden Musterung unterzogen, die Freundin meines Untermieters fand gut, was sie sah.
Mein neuer Freund Volker fand, dass es für mich an der Zeit war, eine Frau zu finden. Wir fuhren öfter nach dem Sinkkasten ins Mackie Messer. Eines Abends entdeckte er zwei Freundinnen, eine blond, due andere dunkelhaarig, und bat mich, sie anzusprechen. Da ich mich weigerte, zögerte er zunächst, ging dann aber doch hin. So ergaben sich zwei Bekanntschaften. Leonie war die Blonde, Dorle die dunkelhaarige Frau. Irgendwann landeten wir in der Wohnung von Leonie Sch. In Frankfurt-Hiechst. Während Volker mit Dorle in einem Bett landete, blieben Leonie und ich schön in getrennten Betten und Zimmern. Volker fragte mich am nächsten Tag nur, warum ich die Leonie allein hätte liegen lassen. Das wusste ich selbst nicht, ich war mir nie sicher und fürchtete immer, zurück gewiesen zu werden. Leonie war ganz stolz auf ihren Bruder, der bei der gerade gegründeten „Frankfurt City Blues Band“ spielte. Ein Frankfurter Mädchen eben, die sich nicht vorstellen konnte, wie es bei meinen Eltern zu ging. Die seien doch sicher ganz stolz auf ihren Bub. Dorle hingegen war deutlich offensiver gestrickt. Sie kam aus Zeilsheim, wo sich etliche Sinti- und Romafamilien sesshaft gemacht hatten. Sie war bereits Mutter eines kleinen Sohnes, dessen Vater nicht nur gekifft hatte, sondern der auch verschwunden war. Volker oder Völkerchen, wie sie ihn nannte, genoss die nächsten Monate eine gute Zeit, während aus mir und Leonie nichts wurde. Leonie besuchte mich sogar einmal überraschend in meiner Wohnung, da war mein anfänglicher Elan allerdings bereits dahin. Dorle kommentierte einmal: "Frauen sind blöd."
Kommentare
Kommentar veröffentlichen