Direkt zum Hauptbereich

Ringgeist - Marco – der Schrei

Als ich am 6.4.2009 über DSDS schrieb, fand ich das gar nicht super. Daran hat sich auch angesichts der unendlich langweiligen neuen Staffel nichts geändert. Im Gegenteil: der Reiz des Neuen fehlt. Nicht vermissen werde ich allerdings den unten beschriebenen Herrn.

Die Macher von DSDS halten diese Sendung sicher für die wichtigste. Klar, einen Superstar braucht Deutschland natürlich und es ist doch auch nett anzusehen, wie diese mehr oder weniger verwöhnten Bracken irgendwann ein bisschen arrogant werden, wenn sie hübsch gekleidet ins Fernsehen kommen, um vor Onkel Bohlen aufzutreten.
DSDS scheint aber auch kein Selbstläufer zu sein, denn man hat einen Marktschreier engagiert, um die Wichtigkeit dieser Sendung jeden Samstagabend den Leuten mitzuteilen, die es immer noch nicht begriffen haben: Deutschland sucht den Superstar. Der Marco schreit das jedenfalls. Schreyl heißt der Mann mit Nachnamen und der Name ist Programm. Man könnte ihn fast alles deklamieren lassen, eine hübsche Uniform würde ihm auch stehen.
Wenn er seine Texte abliest, dann schaut er mit halb geschlossenen Augen etwas schläfrig aus. Wenn er dann aber zum Schrei ansetzt, gehen die Augen ganz weit auf.
Es sieht wirklich sehr drollig aus, an welchem Faden hängt die Puppe? Die ist aber schön.
Man bekommt ein bisschen Mitleid, muss man aber nicht. Der Marco ist schon mit ganz anderen fertig geworden. Er duldet nämlich niemanden neben sich, er brüllt einfach alle weg.
Auch so eine charmante Kästetussie aus Holland. Dafür gebührt ihm Dank!
Merke: wer Mundharmonika spielen kann, ist ein Supertalent. Wer ein bisschen was nachsingen kann, wird Superstar. Und wer schreien kann wie Marco, der ist ein Superbrüller.
Wir leben einfach in einer Superzeit.
Nur Herr Bohlen heißt nicht Superbohlen, aber der kann ja auch 1 und 1 zusammen zählen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2002 - X

A rock feels no pain and an island never cries.. Auf der Insel Wahrheit gestrandet, möglicherweise völlig versandet? Einfacher jede Klippe zu umrunden, die Wirklichkeit darstellt und wählt, sich über den Riffen zu bekunden: der eigene Weg nur zählt! Auf dem Meer der Lügen, da lässt es sich gut segeln. Denn im Meer der Lügen, da gibt es keine Regeln.

Platz

Ein großer Flachbau im Industriegebiet, das nennt sich hier "Lieblingsplatz" für Hunde. Nix mit familiären Anschluss oder persönlicher Betreuung wie noch zu Schönecker Zeiten. Auch für Hunde ist das Leben in Lippe härter als gewohnt. 

Wolfgang Herrndorf – Sand

Man könnte meinen, hier habe jemand möglichst viele Klischees zusammen gestellt und sie durcheinander gewürfelt. Aus den vielfältigen und genau beobachteten Eindrücken ist dann die Aufgabe erwachsen, einen roten Faden zu finden, der das ganze zu einem Roman macht. Dieser rote Faden ist der Irrwitz des Lebens, der konsequent durchhält. Der Irrwitz, den wir alle kennen, den die meisten jedoch verdrängen, denn das menschliche Gehirn neigt dazu, Zusammenhänge zu erkennen, wo es keine gibt. Falscher Ort, falsche Zeit, diese Umstände kosten den meisten Menschen das Leben. Und so geht es schlussendlich auch dem Protagonisten, der den Namen Carl trägt, weil er seinen eigenen Namen nicht mehr kennt. Man hat ihm den Schädel eingeschlagen und er darf trotzdem weiter leben, ohne zu wissen warum und mit der Verzweiflung sich selbst finden zu müssen. Denn sie sind hinter ihm her, er hat etwas, was sie brauchen. Ist es eine Mine? Eigentlich auch egal. Da taucht Helen auf, die Frau, die sein Schicksal...