Mittwoch, 17. Mai 2017

36

36 Jahre ist es nun her, das ich ein Mädchen unter einem Torbogen nicht weit von meiner Wohnung traf. Es war unsere erste Verabredung und sie war durchaus vom Anblick meiner langen Haare nicht angetan. Ich kannte zudem kein Deo und pflegte meine Hemden durchaus auch mal auf dem Flohmarkt zu kaufen. Zudem trug ich eine sogenannte Batchkapp, eigentlich ein Beret, und eine Nickelbrille. Sie selbst war auch mit Jeans und einer hellen Jacke bekleidet. Unser Weg sollte uns nach Sachsenhausen führen. Das war mein Revier. Ihre Zurückhaltung deutete ich als Schuechternheid und fühlte mich befleißigt, durch den Abend und die Kneipen zu führen. Ihre Signale bemerkte ich nicht.  Sie jedenfalls war mobil. ich nicht. In ihrem Auto ging es von dribdebach nach hibdebach und im letzten Moment fiel es mir vor dem Aussteigen ein, sie zu mir einzuladen.
In meiner Erlebniskueche würde es einen Auflauf geben, den ich selbst fabrizieren wuerde. Wozu hatte ich schließlich einen Kochkurs besucht?

Montag, 15. Mai 2017

Auf's Land

Den Steiluferweg bei Brodten Richtung Travemuende zu gehen, das ist ein eingeschränktes Vergnügen. Bei der Menge an E-Bikes, die recht schnell und lautlos an Einem vorbei rauschen, ist der Naturgenuss ohne Stress kaum möglich.
Unserer Industrie sei dank, nun werden auch normale Wege zu Rennstrecken.
Längst haben auch die deutschen Autohersteller diesen Markt erkannt.
Immerhin abends hat man die Promenade in Niendorf für sich. Gestern trafen wir eine Dame, die nach Niendorf übersiedelt ist. Sie sei die ganze Küste abgefahren. Niendorf sei am besten, nicht touristisch überlaufen, ursprünglich geblieben. Das deckt sich mit meinem Eindruck. Wenn man in die Stadt will, dann meint das in erster Linie Travemuende. Da kennen wir uns nun besser aus und wissen vor allem, wo man umsonst parkt. Mit den zwei kleinen Chihuahua-Mischlingen der Dame hatte unser Hund jedenfalls die erste angenehme Hundebegegnung.

Donnerstag, 11. Mai 2017

Verboten

Jedem Zauber liegt ein neuer Anfang inne. Hat der Urlaub erst einmal begonnen, ist er auch bald wieder zu Ende. In der Mitte stellst Du fest, Uraub hat seinen eigenen Alltag und es ist gar nicht so schlimm mit dem Ende. Immer wieder drängen sich Vergleiche mit dem Vorjahr auf. Doch wo ich letztes Jahr noch meinen Hund freie und teilweise naturbelassene Wiesen laufen lassen konnte, da befinden sich heute Großbaustellen. Das gilt für Niendorf genauso wie für Travemuende. Gebaut wird auch.in Timmendorf und Scharbeutz. Ausserdem sind die Strände mit Verbotsschildern gepflastert. Hunde dürfen im Sommerhalbjahr nur an den Hundestraenden an der Leine laufen. Niendorf hat nur einen einzigen ausgewiesen, es ist das schlechteste Strandstueck am Hafen.So bleibt einem nur, das Ganze zu ignorieren, was in der Vorsaison noch halbwegs ungefährlich ist.





















Dienstag, 9. Mai 2017

Klingelton

Ein Hundegesicht liegt an meinem Hals und ich habe Bauchschmerzen. Stunden später fahre ich durch die Morgensonne Ostwestfalens zur Autobahn, um dann im Nebel meiner Angst die letzten Mittelgebirge vor dem norddeutschen Tiefland talwärts zu durchqueren. Bei Hannover habe ich meine Barrieren durchbrochen. Ich liebe die zweispurige Betonpiste durch die Heide. So erreiche ich mein Ziel Bispingen. Wir kommen nach der Pause aber nur bis kurz hinter Hamburg weiter. Wegen eines Staus auf der Autobahn nach Lübeck verlassen wir diese an der Ausfahrt Stapelfeld. Was wegen einer Baustelle folgt, ist eine Fahrt über Land, die uns eine Annäherung an Lübeck von Sueden bringt. Über die Kronsforder Landstraße kommen wir in die Stadt, um dann festzustellen, dass die Fahrt nach Travemuende mautpflichtig ist. Hatten wir gedacht, früh in Niendorf zu sein, so war es dann doch schon Viertel nach Vier, bis wir an der Hermannshoehe einen viel zu teuren Kaffee bekamen. Denn
schleswig-holsteinische Orte kennen keine Cafes und wenn, dann darf da kein Hund rein.
Da unser Schlüssel fuer die FeWo anfangs nicht passte, dauerte es bis sechs Uhr, bis wir diese beziehen konnten. Sinnigerweise war die Servicenumer der Touristeninfo wg. eines Defektes der SIM-Karte nicht erreichbar.
Unsinnigerweise hätte ich mir als Entschädigung für meinen fehl geschlagenen Anruf einen Klingelton herunter laden dürfen.

















Montag, 8. Mai 2017

Regen

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erleben. So auch wir,  die Route an die Ostsee führte mal wieder über Lemgo im Lipperland. Zuerst wollten wir für  unseren Hund ein Regencape kaufen. In der dortigen Filiale einer grossen Tiermarktkette hieß es dazu nur kurz, da hätten wir Pech, so etwas hätte man im Sommer nicht. Möglich, dass etwas am Lager sei, da könne man aber jetzt nicht ran. Entweder es regnet im Sommer nicht  oder Hunde brauchen im Sommer keinen Regenschutz? Meinen Einwand hätte ich mir sparen können.
Gut, dachten wir uns, dass wir bei derartigen Denkweisen nicht weiter auf die Idee kommen werden, uns in Lippe wohnhaft zu machen.

Dienstag, 2. Mai 2017

Reise, reise

Fahre Auto, müsste Zug nehmen.
Wollte fliegen, bleibe liegen.
So bin ich's, der das Leben nimmt,
nicht so sehr darüber bestimmt.
Statt bestechend mich zu vermehren,
mag ich vom Brot des Lebens zehren.
Andere mögen das bewerten,
das sind nicht die treuesten Gefährten.

Montag, 1. Mai 2017

Der muß hinaus! Der muß hinaus!

Der nachstehende Text erscheint in Bezug auf die heutige Zeit in aktuellem Licht.

»Der muß hinaus! Der muß hinaus!«

Antisemitismus in deutschen Nord- und Ostseebädern 1920–1935

von Michael Wildt aus der Publikation „Mittelweg 36“

Auszug

So erreichte den Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C.V.), 1893 als Abwehrverein gegen den Antisemitismus gegründet und zum Ende der Weimarer Republik mit rund 60 000 Mitgliedern und 555 Ortsgruppen neben den jüdischen Gemeinden die größte Organisation der Juden in Deutschland,7 im August 1920 folgender Bericht aus dem pommerschen Ostseebad Kolberg, das mit rund 40 000 Gästen 1925 zu den am stärksten besuchten Badeorten an der Ostsee zählte:

»Soeben aus dem Ostseebad Kolberg zurückkehrend, muss ich Ihnen von dem unglaublichen Antisemitismus Mitteilung machen, der das Bad beherrscht. Die mit Hakenkreuz geschmückten ›Herren‹ und Jünglinge stolzieren dort noch immer herum, als ob ihnen das Terrain gehört und als ob sie die Welt erobert hätten. Blutige Schlägereien zwischen Juden und diesem unanständigen Pöbel sind an der Tagesordnung.

Sollte die Regierung nicht dagegen einschreiten können? Einige dieser antisemitischen Herren suchen mit Willen belebte Etablissements auf, sind stark angetrunken und fordern durch ihr herausforderndes Betragen das jüdische Publikum direkt heraus. Vielleicht veröffentlichen Sie mal diese unerquicklichen Zustände. Vielleicht täte das jüdische Publikum besser, bei besserer Valuta die ausländischen Seebäder aufzusuchen,um diesen Pöbeleien zu entgehen.«

Zwei Jahre später berichtete ein anderer Badegast, daß die Strandkörbe in Kolberg mit Hakenkreuzen und antisemitischen Parolen beschmiert würden, ohne daß die Badedirektion dagegen einschritte. 1925 beschwerte sich der in Kolberg ansässige jüdische Kinderarzt Dr. Jakobi, daß er und mehrere Bekannte, alles alteingesessene jüdische Bürger, in einer bekannten Gaststätte vom Besitzer gebeten worden seien, sich nicht wie üblich in das Weinzimmer, sondern in ein Hinterzimmer zu setzen, da ein betrunkener Gast antisemitisch pöbeln würde und der Gastwirt nicht gewillt sei, »auch in Rücksicht auf die Agrarierkundschaft«, seine jüdischen Gäste zu schützen.

»Wir erklärten, dass es u. E. nur zweierlei gäbe: entweder dulde er in seinem Lokal nur Leute, die sich anständig benähmen, (wenn er Wert darauf lege, ein erstklassiges Lokal zu haben) oder er mache es zum Tummelplatz Betrunkener – zur Spelunke. Da Herr Nettelbeck weiter versicherte, gegen diesen Herren machtlos zu sein, verliessen wir das Lokal .«

Der Generaldirektor der Betreibergesellschaft des Lokals bemühte sich umgehend, für den Vorfall zu entschuldigen. Ihm seien die Verhältnisse in Kolberg wohlbekannt, er habe auch einen Direktor dort bereits entlassen, weil dieser sich »immer auf die Seite dieser unangenehmen Leute gestellt« habe und es deswegen »mehrfach zu unliebsamen Scenen gekommen« sei.

Auch die Kolberger Ortsgruppe des C.V. schrieb, daß der Oberbürgermeister energisch gegen antisemitische Rüpeleien durchgreifen wolle und die Kurverwaltung in den vergangenen Jahren alles getan habe, um den »›Burgfrieden‹ nach Möglichkeit zu wahren und den Erholungssuchenden einen ungestörten Kuraufenthalt zu gewährleisten. Es ist demnach ganz unangebracht, Kolberg aus Furcht vor antisemitischen Unannehmlichkeiten zu meiden«. Aber der Schreiber des Briefes aus dem Jahr 1922 hatte beobachtet, dass sich die Kolberger Ortsgruppe »sehr defensiv« verhalte.

»Sie befürchtet nämlich, dass bei einem energischen Auftreten die jüdischen Badegäste, die Kolberg alljährlich aufsuchen, zu vertreiben und glauben, dadurch das Bad zu schädigen. Schreiber dieses [Briefes] ist gerade entgegengesetzter Ansicht: durch Aufdeckung der bestehenden Schäden wird vielleicht eher erreicht, dass unliebsamen Belästigungen vorgebeugt wird.«

Vom Ostseebad Kolberg wurde 1932 berichtet, daß etwa 90 Prozent der Badegäste Hakenkreuzler und Stahlhelmer seien. Obwohl die Badeverwaltung jedwede politische Demonstration verboten hatte, waren am Strand zahlreiche Hakenkreuzfahnen zu sehen. Und eine Gruppe von etwa 40 bis 50 Kolberger Nationalsozialisten war vor die Hotels gezogen mit dem Ruf »Juden raus«.